Kennen Sie weitere interessante Museen zum Thema 'Textil'?
Unsere Redaktion freut sich über Ihre Vorschläge!
KONTAKT - danke für Ihre Mithilfe!
MUSEEN - TEXTILE Dauerausstellungen BW-HE-RP-SL
Bei Klick weiter zu den Dauerausstelllungen in den Regionen der Landesgruppe:
HESSEN
RHEINLAND-PFALZ
SAARLAND
BADEN-WÜRTTEMBERG
Stadt STUTTGART
Stadt ULM
Raum KARLSRUHE
Raum RHEIN-NECKAR
Raum STUTTGART
Raum SCHWÄBISCHE ALB
Albstadt (BW)
Albstadt-Lautlingen, Schwäbische Alb (BW)
NÄHMASCHINEN-MUSEUM SAMMLUNG ALBRECHT MEY
... Die Sammlung enthält über 420 Raritäten: Indudstrie-, Haushalts- und Kindernähmaschinen. ...
Nähmaschinenmuseum Gebrüder Mey
Auf Steingen 6
72459 Albstadt-Lautlingen
Albstadt-Tailfingen, Schwäbische Alb (BW)
MASCHENMUSEUM - Vom Handwerk über die Industrialisierung bis zur modernen Produktion
Das Maschenmuseum stellt die Geschichte der Maschenindustrie im Raum Albstadt von 1750 bis heute dar. Untergebracht in einem ehemaligen Gebäude der Textilmaschinenfabrik Mayer & Cie vermitteln die Räumlichkeiten eine authentische Atmosphäre früherer Arbeitsbedingungen.
Maschenmuseum Albstadt
Wasenstr. 10
72461 Albstadt
MUSEUMSPÄDAGOGISCHES ANGEBOT der Museen in Albstadt
- TEXTILKOFFER des Maschenmuseums
- Naturfasern
- Stricken und Weben
- Früher und Heute: Mode im Wandel der Zeit
- das Spinnen - NÄHMASCHINENKOFFER des Nähmaschinenmuseums Sammlung Albrecht mey
- Entwicklung des Nähens mit Nähaktionen
- KONTAKT: „Museum im Koffer“: Carmen Bitzer-Eppler
Telefon: 0172-942 80 18 , E-mail: carmeneppler[at]t-online[dot]de
Stadt STUTTGART
Modemuseum Feigel
ADRESSE: Alexanderstraße 158, 70180 Stuttgart
Ansprechpartner: Leiterin Gabriele Bauer-Feigel
KONTAKT: Mobil 0151 520 400 90Das Modemuseum Feigel (MMF) präsentiert Damenmode des 20. Jahrhunderts und konzentriert sich dabei besonders auf Baden-Württemberg bzw. auf den Kreis Stuttgart. Kinder- und Herren- mode sind derzeit bewusst ausgeklammert worden, da hier modische Entwicklungen und Einflüsse der jeweiligen Zeit stets weit weniger gut sichtbar sind.
...mehr erfahren...
Zieledes Mode-Museums
MMF hat das Ziel, das Lebensgefühl der jeweiligen Epoche zu vermitteln, Erinnerungen wachzurufen und Generationen zu verbinden. Nicht zuletzt soll der Versuch unternommen werden, geschichtliche Betrachtung lebensnah anzubieten.Raum STUTTGART
Schloss LudwigsburgModemuseum
Umfangreiche Sammlung des Württembergischen Landesmu- seums Stuttgarts.
Interessantes Kinder- und Jugendprogrammund bildungsplan- bezogene Führungen/ Veranstaltungen.
Kleine Akademie der Kostümgeschichte
Kostümakademie für Kinder und Jugendliche in Ludwigsburg
(Gegründet von Frau Dr. Eva Maria Schneider-Gärtner in enger Kooperation mit dem Ludwigsburger Modemuseum)Industriemagazin Reutlingen
Das Heimatmuseum Reutlingen hat in den letzten Jahren eine Spezialsammlung von Objekten zur Geschichte der Industria- lisierung angelegt. Diese Sammlung umfasst Maschinen und Pro- dukte aus dem Bereich des Reutlinger Maschinenbaus und Textilindustrie. Auch die Geschichte des Reutlinger Textil- technikums wird mit Modellen dokumentiert.Webereimuseum
Im Haus der Handweberei befindet sich neben dem Bundes- fachverband für Handweberei/ IGH (Interessengemeinschaft Handweberei) seit dem Jahr 2000 auch das Webereimuseum der Stadt Sindelfingen.Museum der Alltagskultur (Landesmuseum Baden-Württemberg) mit
Sammlung "Kleider - Körper - Hygiene".
Umfangreiche Trachtensammlung vom Schwäbischen Albverein sowie eine eindrucksvolle Sammlung von Fasnachtskostümen und -larven/ Kopfbedeckungen wie Hauben und Brautkronen aus dem 19. Jhd./ Alltags-, Fest- und Brauchtumskleidung. Daneben sind Konfektionskleidung und Reformunterwäsche württemberg- ischer Firmen sowie das Bleyle-Beleg-Archiv erwähnenswert (z.B. Matrosensenanzug) und Belegstücke der Firma Benger.
Adresse:Kirchgasse 3, 71111 Waldenbuch, Tel 07157/ 8204Stadt ULM
Von der Stunde Null bis 1968
(NEUE Ständige Ausstellung)Pressestimmen
HfG-Archiv (ehemaligen Hochschule für Gestaltung); Am Hochsträß 8, 89081 Ulm
Raum KARLSRUHE
Badisches
Landesmuseum Karlsruhe
Hier finden sich auch Fortbildungsangebote mit textilem und fächerübergreifendem Inhalt. Regelmäßige Infos erhält man über den Newsletter (auch speziell für Lehrende).Raum SCHWÄBISCHE ALB
Miedermuseum Heubach Im ersten Obergeschoss des Heuberger Schlosses ist das Miedermuseum untergebracht, das einzige seiner Art in Deutschland. Dort wird offen gezeigt, was die Damen im Laufe der Jahrhunderte verborgen hielten. Ins Leben gerufen wurde das Museum 1971 auf Initiati- ve des damaligen Heubacher Bürgermeisters Friedrich Schenk in Zusammenarbeit mit den beiden Heubacher Mieder- herstellern „SUSA-WERKE GmbH“ und „TRIUMPH INTERNATIONAL“.
Textilsammlung Max Berk
Kurpfälzisches Museum in Heidelberg-Ziegelhausen zeigt Damenkostüme, verschiedene Accessoires, textile Ge- brauchsgegenstände und dekorative Textilobjekte - auch aus dem außer-europäischen Raum, antike Patchwork- Quilts, und vieles mehr.
Im didaktischen Bereich werden einzelne Produktions- methoden sowie die Entstehung der verschiedenen tierischen und pflanzlichen Fasern vorgestellt.Technoseum- Das Museum für Technik & Arbeit, Mannheim
Im Bereich "Alltagskultur"werden die Lebens- und Arbeits- bedingungen in der Großstadt ebenso dargestellt wie die von Bauern und Handwerksfamilien auf dem Land. Zu sehen sind u.a. im Alltag benutzten Textilien und Kleidungsstücke, Arbeitskleidung und Aussteuerwäsche.
Besonderheit
Die mechanischeHanf- und Leinenweberei aus Elzach im Schwarzwald; Vorführungen im textilen Bereich gibt es zu folgenden Bereichen:
- Weberei: Durch ein Wasserrad angetriebene mechanische Webstühle/ Jacquard-Webstuhl.
- Spinnen und Weben: Rohmaterialien wie Wolle, Baum- wolle, Leinen und Kunstfaser sowie handwerkliche Tech- niken zur Weiterverarbeitung am Spinnrad sowie am Handwebstuhl (Übergang von der Hand- zur Maschinen- arbeit).
Landkreis BIBERACH
Knopf und Knopf- Internationales Museum der Knöpfe
Museumsgässle 1 D- 88447 Warthausen
Dieses Knopfmuseum im ober- schwäbischen Warthausen beherr- bergt einen Schatz schöner und seltener Knöpfe. Es erwartet Sie ein tolles multimediales Museum mit modernster Präsentation und interaktiver Kommunikation, einschließlich historischer Knopfmacherwerkstatt und Future-Tunnel rund um den Knopf.Landkreis ZOLLERNALB
Soft Art Panoptikum- Ostern 2014 eröffnete die Tübinger Textilkünstlerin Alraune ein großes Museum mit ausladenden Hotel-Szenerien. Menschengroße textile Kunst-Figuren feiern hier opulente Feste und belegen die Hotelzimmer.
Landkreis HEIDENHEIM
Steiff-Museum
Erlebnismuseum mit Sonderpro- gramm für Schulklassen. In einem Raum kann man bei der Herstellung eines Teddybären zusehen. Über Infotafeln können die einzelnen Arbeitsschritte nachvollzogen werden. Auch das Geburtshaus von Margarete Steiff in Giegen kann unter Voran- meldung besichtigt werden.
Hessen
WELTKULTUREN MUSEUM
Wechselnde Ausstellungen zu Themen der Textilen Kultur wie z.B.
17.11.2016 bis 27.08.2017:Der rote Faden - Gedanken Spinnen Muster Bilden
ORT: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29-37, 60594 Frankfurt am Main.
KASSE: 069 212 31510
WEB:weltkulturen.museum@stadt-frankfurt.de
HAIGER-SEELBACH
LEINEN-und SPITZENMUSAEUM
ORT: Seelbachstraße 9, 35707 Haiger-Seelbach...mehr erfahren
FRANKFURT
MUSEUM für ANGEWANDTE KUNST FRANKFURT
ORT: Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt am Main...mehr erfahren
ALSFELD
ALSFELDER MÄARCHENHAUS mit Puppenstuben-Etage
ORT: Sackgasse 2, 36304 Alsfeld... mehr erfahren
OBERTSHAUSEN
WERKSTATT-MUSEUM
- mit den Schwerpunkten Lederwarenherstellung und Spitzenherstellung -
ORT: Karl-Mayer-Haus, Karl-Mayer-Straße 10, 63179 Obertshausen... mehr erfahren
OFFENBACH a.M.
DEUTSCHES LEDERMUSEUM
ORT: Frankfurter Straße 86, 63067 Offenbach am Main...mehr erfahren
Rheinland-Pfalz
HAUENSTEIN
DEUTSCHES SCHUHMUSEUM HAUENSTEIN
- Museum für Schuhproduktion und Industriegeschichte -
Dieses Museum dokumentiert 100 Jahre Stadt- und Schuhgeschichte in einer traditionellen Schuhregion.
ORT: Turnstr. 5, 76846 Hauenstein...mehr erfahren
NEU seit Anfang Februar 2017:
ONLINE-ANMELDUNG für interessierte Personen / Gruppen über das Servicebüro des Museums
SPEYER
STUDIENSAMMLUNG SCHAUFENSTERFIGUREN
Der Kernbestand Mannequin-Kollektion kann im Sammlungs- zentrum (Depot) des Historischen Museums der Pfalz in Speyer im Rahmen von Führungen nach Anmeldung besichtigt werden.
Modeströmungen und Schönheitsvorstellungen können hier hautnah anhand von Körpersilhouetten, Frisuren sowie sich wandelnder Posen und Gesten nachvollzogen werden.
Das Forschungs-, Sammlungs- & Ausstellungsprojekt - Schau- fensterfiguren-Archiv - des Mannheimer Kulturwissenschaftlers Wolfgang Knapp ist seit dem 1. Februar 2017mit einer eigenen Webseite online – alle Infos unter:
www.schaufensterfiguren-archiv.de
ORT: Depot des Historischen Museums Speyer
Ansprechpartner für Anfragen und Führungen nach Anmeldung:
Wolfgang Knapp M.A.
Fon: +49 621 - 33 93 98 20
Web:www.kulturgut-service.de
Emailkontakt
Saarland
NOHFELDEN
MUSEUM für MODE und TRACHT
Als einziges Museum im Saarland beschäftigt sich das Museum für Mode und Tracht mit Kleidung und Kleidungsgewohnheiten unserer Vorfahren.
ORT: Altes Amtshaus, An der Burg, 66625 Nohfelden... mehr erfahren