UNTERNEHMEN (Kooperationspartner)
Das Familienunternehmen mit Sitz in Gutach im Breisgau hat sich in den 150 Jahren seines Bestehens ein einzigartiges Know-how erworben, das in zahlreichen technischen Innovationen und einer beeindruckenden Bandbreite von Produkten seine Ausprägung findet.
Unser Name verpflichtet uns seit jeher zu Qualität, Service und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen produziert Fäden, Garne und Zwirne in nahezu allen Stärken, Farben und Aufmachungen für Industrie und Handel. Auch in den Anwendungsbereichen der Technischen Textilien hat Gütermann das richtige Nähfadenkonzept.
Mit über 1.000 Mitarbeitern an unseren Produktionsstandorten Deutschland, Spanien, Mexiko und Indien sowie zahlreichen Tochtergesellschaften ist Gütermann international vertreten.
Ansprechpartnerin: | Petra Grathwohl Gütermann GmbH Landstraße 1 79261 Gutach-Breisgau | Fon: +49 76 81 21- 0 Fax: +49 76 81 21- 449 Web: ![]() ![]() |
Kulturwissenschaft, Volkskunde und Kunstgeschichte stehen im Zentrum unserer Projektarbeiten.
Das in Mannheim ansässige kulturwissenschaftliche Büro KulturGut betreut ein in Deutschland einzigartiges Projekt – den Aufbau eines kulturhistorischen Archivs und Museums für Schaufensterfiguren. Schaufenster-Mannequins zählen zu den wichtigsten Erfindungen der Angewandten Kunst im 20. Jahrhundert. Ihre Geschichte hat viele Facetten Sie berührt die Entwicklung von Mode und Schönheit, von Werbung und Kommunikation, von Kunst und Design, von Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Ziel des Projekts ist es, Dokumente und Objekte zu sammeln, zu erforschen und im Rahmen von Ausstellungen zu präsentieren. An historischen Figuren und Archivalien sind wir sehr interessiert und freuen uns über entsprechende Angebote.
Der Kernbestand Mannequin-Kollektion kann als Studiensammlung im Sammlungs- zentrum (Depot) des Historischen Museums der Pfalz in Speyer im Rahmen von Führungen nach Anmeldung besichtigt werden. Modeströmungen und Schönheitsvorstellungen können hier hautnah anhand von Körpersilhouetten, Frisuren sowie sich wandelnder Posen und Gesten nachvollzogen werden.
Das Forschungs-, Sammlungs- und Ausstellungsprojekt „Schaufensterfiguren-Archiv“ des Mannheimer Kulturwissenschaftlers Wolfgang Knapp ist seit dem 1. Februar 2017 mit einer eigenen Webseite online – alle Infos unter:Mannequin-Museum
KulturGut kuratiert außerdem Ausstellungen, erstellt Inventare sowie Expertisen und übernimmt Textarbeiten und Bildrecherchen in vielfältigen kulturellen Bereichen. Zu den Arbeitsschwerpunkten zählen u. a. Kostümgeschichte, populäre Alltagskultur und Spielzeuggeschichte.
Ansprechpartner für Anfragen und Führungen: | Wolfgang Knapp M.A. Pflügersgrundstraße 6 68169 Mannheim | Fon: +49 621 - 33 93 98 20 www.kulturgut-service.de www.mannequin-museum.com |
Seit 2014 Fördermitglied des Fachverbandes ...textil..e.V.
myboshi - der Trendsetter für junge und frische Handarbeitsideen für junge und frische Leute.
Ansprechpartner:
Felix Rohland Geschäftsführer Myboshi GmbH Liebigstr 5 95028 Hof | Fon: +49 09292- 977600 Web: ![]() ![]() |

Seit 2018 Fördermitglied des Fachverbandes ...textil..e.V.
Textiles Gestalten unterrichten heißt immer aktuelle Trends im Unterricht aufnehmen und textile Verfahren auf zeitgemäße und motivierende Art zu vermitteln. Die meisten Inhalte erarbeiten Textillehrpersonen in aufwändiger Eigenarbeit, da entsprechende seriös aufgearbeitete Unterlagen oft fehlen. Erleichterung in den Vorbereitungsarbeiten und im Schulalltag bringen die Unterlagen von textrem!, welche die Textillehrerin Irene Wernli Muster seit vielen Jahren aus langjähriger Erfahrung im eigenen Unterricht schöpfend erarbeitet und erprobt und damit an den meisten Schweizer Schulen präsent ist.
X-Tausend zu Beginn gedruckte, später auf CD-Rom, dann DVD’s gebannte Unterlagen sind seit 1999 im stetig wachsenden Eigenverlag versandt worden. Für Lehrpersonen in Deutschland und Österreich werden die Themenmappen auf USB-Ministicks zum Selberausdrucken versandt, wodurch kaum Portokosten anfallen. Ausserdem können später weitere Daten auf den Stick gespeichert werden.
Textile Verfahren in ihrer faszinierenden Vielfalt werden anhand leicht verständlicher, illustrierter und gendergerechter Anleitungen vermittelt, mit Hilfe derer SuS weitgehend selbständig und im eigenen Tempo arbeiten können. Die Lehrperson schafft sich so Freiraum, um sich schwächeren SuS widmen zu können.
Rundbriefe, bzw. Newsletter können kostenlos abonniert werden. Darin werden neu im Entstehen begriffene Mappen ausführlich beschrieben oder z. B. Testklassen gesucht, welche Neuerscheinungen erproben helfen. Gerne dürfen Lehrpersonen mit ihren Klassen aus allen deutschsprachigen Ländern mitmachen.
Erste, längst vergriffene Mappen sind als Sammelbände (4 Themenmappen) nach wie vor zum Spezialpreis erhältlich. Die Inhalte lassen sich durch ihre Zeitlosigkeit immer wieder verwenden.
Möchten Sie textrem! kennenlernen und wagen Sie den Blick über die Landesgrenze? Ich freue mich auf viele zufriedene Lehrpersonen als neue Kundinnen aus Deutschland!
Ansprechpartnerin: | Irene Wernli Muster Idee, Autorin & Realisation textrem! Stierenmatte 27 CH – 3110 Münsingen | Fon: +41 76 399 85 36 Web: ![]() ![]() |