Beispiele und Anregungen aus der Unterrichtspraxis
Naturwissenschaftlicher Versuch im textilorientierten Unterricht - Herstellung von Kräuselkrepp bei leinwandbindigen Baumwollgeweben mittels 18%-iger Natronlauge
Schritt 1:
- Die theoretisches Grundlagen für das Kräuseln von Baumwoll-Geweben fachwissenschaftlich erarbeiten.
- Beabsichtigte Auswirkungen beim Verändern von Gewebe notieren.
- Den Versuchsablauf planen und organisieren.
Schritt 2:
- Den Arbeitsplatz entsprechend der Planung vorbereiten.
- Mit den Chemikalien und Arbeitsgeräten sicherheitsbewusst und sorgfältig bei der Versuchreihe arbeiten.
- Den Versuch anhand der erarbeiteten Bedingungen schrittweise durchführen.
Schritt 3:
- Den Versuchsablauf beobachten.
- Miteinander über die Beobachtungen diskutieren.
- Die Beobachtungen verbalisieren.
- Über den Versuch, dessen Bedingungen und die Ergebnisse der Gewebeveränderung informieren.
Alle Fotos: Barbara Denker, B5 Modeschulen Nürnberg
Herstellung von textilen Körben aus Schnüren, geeignet zum Thema 'Material-Recycling' im Unterricht der Sekundarstufe I.
Voraussetzungen:
- Kenntnisse und Fertigkeiten zum Bedienen/ Funktionsweise der Nähmaschine;
- Handfertigkeiten wie gleichmäßiges Drehen des Nähgutes und stetem Halten des Nähgutes in einem bestimmten Winkel zur Stichplatte (Gewinnen einer Form ähnlich dem Töpfern)
- Räumliches Vorstellungsvermögen für die Form, die unter der Nadel entsteht.
- Persönliche Fähigkeiten wie Ausdauer, Geduld, Genauigkeit, Freude an der eigenen Kreativität etc.
Seidenblumen - ein unvergessenes Handwerk - Der Modistin über die Schulter geschaut
Auf der Bundesfachtagung 2017 in Krefeld fand ein Workshop zur Einführung
in die manuelle Herstellung von textilen Rosen statt mit traditionellen
Werkzeugen und In der Ausgabe der Fach-(Verbands-)Zeitschrift textil 4/2017
werden die Blumenherstellung, die seit ca. 3000 Jahren bekannt ist, sowie
diesbezügliche historische Aspekte vorgestellt.
Handout der Workshop-Leiterin Barbara Hanne, das zu unterrichtlichen Zwecken
benutzt werden darf:
Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3 (Fotos: Barbara Hanne):