PREISVERLEIHUNG 2014
Bundesweiter SCHÜLERWETTBEWERB zum textilen Gestalten unter dem Motto 'In Hülle & Fülle'
- Donnerstag, den 19. Juni 2014
- in den Räumlichkeiten des Gesamtverbands textil + mode
- 16:00 Uhr: Festakt mit Begrüßung, Ansprache, Siegerehrung
mit Überreichung von Sach- und Geldpreisen
- 17:30 Uhr: Schlusspräsentation der prämierten Arbeiten
Hier geht es zu den Gewinnern/ Schulen, zur Kurzbeschreibung der prämierten Arbeiten
Ort des Festaktes:
Gesamtverband textil+mode
Reinhardtstr. 12-14
10117 Berlin
Fon: +49 30-726220-22
Fax: +49 30-726220-122
Web: www.textil-mode.de
Fotos zur Verfügung gestellt von: Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.
































































Sieger des Schülerwettbewerb textiles Gestalten 2013/2014: In Hülle & Fülle
Auszüge aus der Presssemitteilung zur Preisverleihung:
" Über 120 Schulen beteiligten sich bundesweit am Wettbewerb.
Davon wurden 30 Arbeiten zur Endausscheidung ausgewählt, die von einer Jury unter Leitung von Frau Prof. Waltraud Rusch, PH Karlsruhe und Vorsitzende des Fachverbandes ...textil..e.V. begutachtet und ausgewählt wurden.
Pro Schultyp und Jahrgangskategorie wurden die Besten der besten ausgewählt und nach Berlin zur Preisverleihung eingeladen."
Wir gratulieren herzlich allen Siegerinnen und Siegern !
"Der Sonderpreis für besondere Kreativität und für die Gesamtleistung wurde vergeben an GGS Steckborn, Klasse 4 a unter der Leitung von Frau Anke Burchardt-Sanchez, die mit ihrer Arbeit "Regenwald - Grüntöne in Hülle und Fülle" die Jury begeistert haben.
Die Schule darf sich zusätzlich über einen neuen Nähcomputer freuen."aus: Pressemitteilung/ Presiverleihung
Primarstufe:
Kategorie 1. - 4. KlassePlatz 3: Grundschule Aystetten, Schülerinnen und Schüler der Klasse 3
Sorgenpüppchen
Sorgenpüppchen aus verschiedenen Ländern. Dazu nähten die Schüler eine Weltkugel mit allen Kontinenten. Darauf wurden die Sorgenpüppchen entspr. der Nationalität aufgenäht und mit einander verbunden.Platz 2: Grundschule Hillesheim, Projekt "Mit Nadel und Faden" im Rahmen der Ganztagsschule; unter Leitung von Eva Igelmund
Lampenhülle Blumenwiese - Einladung zum Träumen!
Die Umhüllung für eine Stehlampe, die später an einem schönen Platz in der Schule aufgestellt werden soll.
Unter Anleitung der Projektleiterin applizierten die Kinder nach eigenen Entwürfen " in Hülle und Fülle " textile Elemente in einer Vielzahl von Techniken, wie z. B. Filzen, Sticken, Nähen, Häkeln, Bommeln, Kokarden/ Yoyos machen, Schnüre drehen, Knöpfe, Pailletten und Perlen aufnähen.Platz 1: GGS Steckenborn, Klasse 4a; unter Leitung von Anke Burchardt Sanchez
GESAMTSIEGER des Schülerwettbewerbes " In Hülle & Fülle"Regenwald - Grüntöne in Hülle und Fülle
Grüntöne in Hülle und Fülle, Pflanzen im tropischen Regenwald, textile Techniken in Hülle und Fülle, Spaß und Freude in Hülle und Fülle!Sekundarstufe I:
Kategorie 5. - 10. KlassePlatz 2: Integrierte Gesamtschule Kastellaun, Kunst AG, 8. Klassenstufe, Elisa Ermert, Greta Leinker, Violetta Diel, Sarah Scharding, Kiara Titze, Celine Eve Gaine; unter Leitung von Simone Titze
Ich gekleidet in Erde und der Fülle des Universums
Gemeinschaftsarbeit: Ein Gewand, das zwar tragbar ist, aber in erster Linie skulpturalen, abbildenden Charakter hat. Hierzu wurden Filzflächen in unterschiedlicher Technik, Form und Volumen hergestellt, die dann zusammengenäht und appliziert wurden. Das Gewand soll die Welt und das Universum darstellen, welches den Menschen mit all seiner Vielfalt umgibt, ihn einhüllt.Platz 1: Friedrich-August-Genth-Schule, Gruppenarbeit von 16 Schülerinnen (5. - 10. Klasse) des Nähkurses für Fortgeschrittene: Pauline Geipel, Kim Sladek Jana Friedel, Imke Oelmann, Luna Polte, Bianka Tarakanow, Anna-Luna Beller, Lea Gerlach, Gina Montinero, Lisa Eiring, Samantha Kale; unter Leitung von: Martina Beringer
Afrika-Gewand
Recycling, Wiederverwertung und die damit verbundene Schonung von Ressourcen zum Schutz der Umwelt stand bislang im lokalen Kontext, doch die Aktion „ Gewänder vieler Länder “ öffnete den Blick für den globalen Textilkreislauf.
Sekundarstufe II
Kategorie: Berufsbildende Schulen,
11. - 13. KlassePlatz 3: Elisabeth-Langgässer-Gymnasium, BK Grundkurs Jgst. 1; unter Leitung von Katja Raab
Essen in Hülle und Fülle"
Jeder hat einen Beitrag für ein "sommerliches" Buffet gestaltet entweder in textiler Technik z.B gehäkelte Pizza, Burger oder Bonbons / genaähtes Cupcake, Spiegelei, Croissant oder aus textilen Materialien wie Wraps aus Velourleder, Sushi und Torte aus Wolle und Stoff.Platz 2: Hönne Berufskolleg des märkischen Kreises, Bekleidungstechnische Assistenten ABT 12, Cornelia Pläsken; unter Leitung von Meike Ostermann
Haute Couture en Café Sack
Kleider aus Kaffee Säcken? Haute Couture? Passt das zusammen?Platz 1: St. Marien-Gymnasium Regensburg, Anna Schmalzbauer, Q11, Laura Wittmann, Q1; unter Leitung von Dagmar Hinke
Hülle, Hut und Haupt - Ganz natürlich aussehen
Hüte als "Hülle" zwischen Modedesign und Objekt, als Hülle des Hauptes wurden mittels des Unterthemas "Ganz natürlich aussehen" aus unterschiedlichen Papiersorten hergestellt. Primär mittels Seidenpapieren und Spezialkleber kaschiert, modelliert, gestrickt, geschichtet und in Form gebracht. Textile Techniken, wie das am Spinnrad hergestellte Papiergarn bei der Arbeit "Blumenwiese", steigerten die Ausdruckskraft des textilen Papierwerkes.Kategorie: Förderschule
Platz 3: Michael Ende Schule, Klasse 5, unter Leitung von Sandra Elfering
Fantasiefiguren der unendlichen Geschichte
Wir haben uns mit unserem Namensgeber der Schule „Michael Ende“ beschäftigt und einige Figuren eines seiner größten Werke, der unendlichen Geschichte, gestaltet.Platz 2: Schule in der Widum, Luisa Gossel, Andre Hooge, Nicole Kirchhoff, Sejla Trumic, Lutz Vagedes; unter Leitung von Sylke Hartmann
Madame Pompon - Die schönste Hülle der Welt
Aus einem Abendkleid der 60er Jahre wird eine märchenhafte Hülle. Upcycling als Thema. Alte Hula Hupp Reifen, eine Rettungsdecke und Spültuch- Abfallstreifen ... aus der Fülle der Materialien vor Ort, wurde das Kleid und die Accessoires gefertigt. Für das Fotoshooting wurde der Theaterraum als Fotostudio umgenutzt. Schülerinnen wurden von einer Friseurin in Ausbildung geschminkt und frisiert.Platz 1: Matzenbergschule Pirmasens, 6 SchülerInnen der AG "Textile Gestaltung", Klasse L 1, unter Leitung von Andrea Rauscher
Perfekter Sitz !
Eine einzigartige, sehr farbenfrohe Stuhlhülle: Aus der Fülle zusammengesuchter Stoffen des Schulfundus kreierten sie einen modernen "Fetzen-Look". Unter Anwendung einer Soluvlies-Technik erarbeiteten sie einen knallbunten Bezugsstoff und kleideten mit dem entstandenen, selbst gemachten Stoff einen alten, unansehnlich gewordenen Stuhl Stück für Stück neu ein. Klettbänder garantieren einen perfekten Sitz und die nötige Mobilität um Stuhl und Bezug zu wechseln. Ganz nach unserem Schulmotto: "Matze macht mobil!"