Sie sind hier:     > Textiles Netzwerk   > Partner   > Verbände & Vereine 

Partnervereine und Partnerverbände

Arbeitskreis Textilunterricht NRW e.V.

Der Arbeitskreis Textilunterricht NRW e.V. ist ein Zusammenschluss von Lehrenden in Nordrhein-Westfalen, die das Fach Textilgestaltung unterrichten. Der Verband besteht seit 1972. Leitziele sind Information, Erfahrungsaustausch und Anregungen für Lehrkräfte.

Ansprechpartnerin:

Melanie Groß
Arbeitskreis Textilunterricht NRW e.V.
Am Turm 12
45239 Essen
Fon: +49 201-6177330
Fax: +49 201-6177331
Web:Öffnet externen Link in neuem Fenster www.aktextil-nrw.de
Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-MailEmailkontakt

Bundesverband Kunsthandwerk e.V.

Der BK sieht in kunsthandwerklicher Gestaltung eine gesellschaftliche
Notwendigkeit, die sowohl in sozialer und kultureller wie ökonomischer
Hinsicht eine Nische füllt, die von keinem anderen Design-Bereich abgedeckt
wird. Eines der vorrangigen Ziele ist die intellektuelle Diskussion zu fördern
mit den Themen des zeitgenössischen Kunsthandwerks sowohl innerhalb des Kunsthandwerks als auch zwischen Kunsthandwerk und Öffentlichkeit. Der Bundesverband ist Mitglied im Kunstrat des Deutschen Kulturrates, im Zentralverband des Deutschen Handwerks sowie im World Crafts Council (WCC) auf europäischer und internationaler Ebene.

Ansprechpartnerin: 
Frau Beyer
Geschäftsfüherin
Bundesverband Kunsthandwerk e.V.
Windmühlstraße 3
60329 Frankfurt am Main
 
 

Fon: +49 69-74 02 31
Fax: +49 69-74 02 33
Web:Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.bundesverband-kunsthandwerk.de
Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-MailEmailkontakt
 

European Textile Network Association (ETN)

Das ETN-Netzwerk ist eine gemeinnützige internationale Vereinigung mit Sitz in Strasbourg und einem Sekretariat in Hannover *. ETN war 1991 informell in Erfurt entstanden und 1993 nach elsässischem Recht unter der Schirmherrschaft des Europarat als Trägernetzwerk für die Textilrouten im Rahmen des europäischen Kulturrouten-Programms dieser Organisation gegründet worden. Der ETN hat folgende Zielsetzungen:
1. Entwicklung von Kooperationsbeziehungen auf allen textilkulturellen Gebieten innerhalb Europas
2. Förderung der Ost-West-Integration auf allen Arbeitsfeldern des Netzwerks
3. Zusammenarbeit mit außereuropäischen Partnern

Das Büro des ETN ist seit 2017 voll im Textil-Zentrum Haslach, Österreich etabliert sein.

Ansprechpartnerin:     Christina Leitner, Österreich
Vorstandsmitglied des EUROPEAN TEXTILE NETWORK     
Mail: c.leitner[at]textiles-zentrum-haslach[dot]at
Web: www.etn-net.org
Blog: Textile Forum Blog

Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. (GATWU)

Die GATWU ist ein gemeinnütziger Fachverband, der sich für Berufsorientierung, Haushalt, Technik und Wirtschaft als Bestandteil einer modernen Allgemeinbildung einsetzt.

Ansprechpartner:Manfred Triebe
Bülowstr. 19
14163 Berlin
Fon:   + 49 30- 79701416
Mobil: + 49 171- 6329450
Web: Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.gatwu.de
Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-MailEmailkontakt

Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD)

Die Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. fördert als Dachverband die Zusammenarbeit der Fachdidaktiken in Wissenschaft und Praxis sowie die Wahrnehmung der übergreifenden Belange und Interessen der Fachdidaktiken in der Öffentlichkeit.
Seit 1. Januar 2006 ist unser Fachverband ...textil... e.V. Mitglied beim GFD.

Ansprechpartner:Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel
Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Institut für Religionspädagogik
Schenkenstr. 8-10,
1010 Wien
Fon: +43 1-4277-32904
Fax: +43 1-4277-9329
Web: Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.fachdidaktik.org
Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-MailEmailkontakt

Gesamtverband textil+mode

Der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. (t+m) vertritt
als Spitzenverband die Interessen der mittelständischen Textil- und Modeunter-
nehmen gegenüber der Bundesregierung und ihren Ministerien sowie der Euro-
päischen Kommission und dem Parlament. Neben wirtschaftspolitischen Themen
wie Energie, Steuern, Recht, Außenhandel und internationale Projekte, stehen ebenso intensive Nachwuchs- und Imageförderung auf der Agenda. Als Arbeitgeberverband ist t+m zusätzlich für die tarif- und sozialpolitischen Belange der Branche zuständig. Der Hauptsitz in Berlin-Mitte und Kooperationsbüros in Moskau und Shanghai sorgen für eine ausgezeichnete Vernetzung. Die enge Zusammenarbeit sowohl mit den Mitgliedern des Gesamtverbandes, den einzelnen Landes- und Fachverbänden der Branche,  als auch mit dem Europäischen Dachverband für Textil und Bekleidung (EURATEX) gewährleistet eine sachkundige Beratung nach innen und Interessenwahrnehmung nach außen. Durch die Bündelung der Brancheninformationen ist t+m daher kompetenter Ansprechpartner für Unternehmen, Politik und Medien.

Ansprechpartner:Dr. Maria Rost
CSR | Bildung | Kommunikation
Gesamtverband textil+mode
Reinhardtstr. 12-14
10117 Berlin
Tel. +49 30 726220-35
Fax +49 30 726220-135
Web:Öffnet externen Link in neuem Fenster www.textil-mode.de
Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-MailE-Mail senden

Initiative Handarbeit e.V.

Die Initiative Handarbeit e.V. ist ein Verband, in dem sich die führenden Anbieter der Handarbeitsbranche in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen geschlossen haben. Ziel ist es, noch mehr öffentliche Aufmerksamkeit für das Stricken, Nähen, Sticken und Häkeln zu erreichen. Die  Initiative Handarbeit macht Öffentlichkeitsarbeit, promotet Veranstaltungen wie den jährlichen Tag der Handarbeit, führt Schulwettbewerbe durch und liefert mit Impuls neue Unterrichtsideen für das textile Gestalten. Auf der Seite der Initiative Handarbeit finden sich Tipps, Anregungen und vor allen Dingen kostenlose Anleitungen zum Nachmachen.

Ansprechpartner:Gert Eberhardt
Brucknerstraße 17
D-73084 Salach
Fon: +49 7162- 945550
Fax: +49 7162- 945551
Web: Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.initiative-handarbeit.de
Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-MailEmailkontakt

netzwerk mode textil e.V.

Intelligente Verknüpfungen zu schaffen lautet das Ziel des gemeinnützigen Vereins netzwerk mode textil e.V., dem ersten interdisziplinären Forum für kulturwissenschaftliche Textil-, Kleider- und Modeforschung im deutschsprachigen Raum.
Die Mitglieder des 2008 in Berlin gegründeten Vereins kommen aus den Bereichen Design, Kunst, Journalismus und vor allem aus der Wissenschaft. Als Lehrende und Lernende befassen sie sich mit Kunst- und Modegeschichte, Modetheorie, Kulturwissenschaft, Kulturanthropologie, Ethnologie und Soziologie. In diesem fachgebietsübergreifenden Verein können sie sich austauschen und sich über die neusten Ausstellungen, Publikationen und Forschungsprojekte informieren. Die unterschiedlichen Aktivitäten des Vereins bieten aber auch KuratorInnen, TextilrestauratorInnen, KostümgestalterInnen, Textil- und ModedesignerInnen zahlreiche Anregungen für Ihren Beruf und für berufliche Kontakte.

Ansprechpartnerin:Dr. Gundula Wolter 
Heimkehlenstr. 32
12209 Berlin / GERMAN

Web: Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.netzwerk-mode-textil.de
Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-MailEmailkontakt

Leitet Herunterladen der Datei einFLYER 2018


Patchworkgilde e.V.

Die Patchwork Gilde Deutschland e.V. fördert und pflegt das Patchwork-, Quilt- und Textilkunsthandwerk. Sie bietet ihren Mitgliedern eine eigene Zeitschrift, jurierte Ausschreibungen, Ausstellungen, Kurse, Weiterbildung und Nachwuchs- arbeit. Rund um die jährliche Mitgliederversammlung werden die Opens external link in new windowPatchworktage mit Ausstellungen, Kursen und einer Ladenstraße ausgerichtet.

Ansprechpartnerin:Barbara Lange
1. Vorsitzende
Biernerstraße 32,
85354 Freising
Fon: +49 8161 92543
Opens window for sending emailEmailkontakt
Fon: +49 8161 92543
http://www.patchworkgilde.de
Geschäftsstelle:
Kampstraße 34,
44137 Dortmund

Die Patchwork Gilde Deutschland e.V. hat seit 2007 eine eigene Kindermitgliedschaft. Jedes Jahr wird ein Wettbewerb für Kinder ausgeschrieben und die Teilnahme am Wettbewerb der EQA organisiert. Zusätzlich unterstützen wir alle, die sich in der Jugendarbeit engagieren. Für die Patch-Kids gibt es eine eigene Mitgliederzeitschrift, die aus acht Seiten besteht. Sie enthält immer kindgerechte Anleitungen und Berichte über  Kinder- und Jugendaktionen. Diese acht Seiten werden zusätzlich in der regulären Mitgliederzeitschrift veröffentlicht. Daneben gibt es auf der Homepage einen eigenen Mitgliederbereich für die Patch-Kids.

Eli Thomae ist die Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Patch-Kids.


Bildungseinrichtungen               Partnerunternehmen               Künstler