Geschichte des Fachverbands
- 2010er-Jahre
2019: Wechsel im Bundesvorstand
Am 06.10.2019 traten die beiden Bundesvorsitzenden - wie seit 4 Jahren angekündigt - nicht mehr zur Wahl an. Frau Prof. Dr. Waltraud Rusch gab nach 22 Jahren ihre Vorstandstätigkeit weiter. Ebenso Frau Barbara Hanne, die 6 Jahre lang im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit tätig war. Der für 2 Jahre gewählte neue Bundesvorstand sind: Frau Gabriele Bauer-Feigel/ Bundesvorstand, Frau Meike Ostermann/ Stellvert. Bundesvorstand, Frau Ruth Fiedler/ Geschäftsstelle.2019: 1. Verleihung der Ehrenmitgliedschaft
Am 04.10.2019 wurde an Frau Jutta Lademann (Potsdam) im Rahmen der Bundesfachtagung 2019 (Nürnberg) - anlässlich ihres bevorstehenden 90igsten Geburtstags - für ihre unermüdlichen Aktivitäten um das Textile und ihre Arbeit im Fachverband ...textil..e.V. die Ehrenmitgliedschaft verliehen.2019: Erstmalige Ausschreibung und Vergabe eines AWARDs: Nachwuchs-Förderung Berufliche Bildung
Im Rahmen der Bundesfachtagung 2019 werden im Anschluss an die Modenschau der B5 Modeschulen Nürnberg Berufsabsolventen*innen im Bereich Textildesign und Mode-Nähen für deren hervorragende Modelle Preise verliehen. Es wird auch ein Publikumspreis vergeben.2019: Fusion der Landesgruppe BW und Landesgruppe HE-RP-SL ist vollzogen.
Die Mitglieder beider Landesgruppen haben im Winter 2018 der Fusion zugestimmt, so dass der neue Landesgruppen-Verbund unter der Landesgruppen-Bezeichnung 'BW-HE-RP-SL' auf unserer Homepage zu finden ist. Textile Informationen aus den südlichen-westlichen Regionen Deutschlands - Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland - werden nun gemeinsam auf einer Webseite präsentiert.
Der Synergie-Effekte wird neue Kräfte für die Landesgruppe freisetzen können.
2018: Erstmalige Verleihung: Nachwuchspreis Wissenschaft 2018
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Fachverbandes ...textil..e.V. 2018 erfolgte am 27. Oktober 2018 in Lübeck die Verleihung der Preise der Nachwuchsförderung des Fachverbandes und eine Würdigung der eingereichten fachdidaktischen Dissertationen durch Prof. Dr. Waltraud Rusch, Pädagogische Hochschule Karlsruhe:
- Dr. Martina von Gehlen, Pädagogische Hochschule Freiburg/ Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Sybille Wiescholek, Universität Paderborn/ Institut für Kunst, Musik, Textil2018: Satzungsänderungsbeschluss bei der Mitgliederversammlung
Bei der Mitgliederversammlung am 27. Oktober 2018 wurde beschlossen, dass in Zukunft bei den Beiratssitzungen - zusätzlich zu den Vorsitzenden aus den Landesgruppen und dem gesamten Bundesvorstand - je eine Vertretung anwesend ist aus den drei Kontaktstellen: Ausland, Berufliche Bildung, Hochschule & Universität. Somit sind alle Gremien des Fachverbandes im Beirat vertreten.2018: Einrichtung eines bundesweiten Aktionstag des Fachverbandes ...textil..e.V.
Aufgrund eines einstimmigen Beiratsbeschlusses im September 2018 wird auf Landesgruppen-/ Kontaktstellenebene ab dem Jahr 2019 jährlich jeweils am 2. Wochenende im November ein bundesweiter Textiltag mit dem Rahmenthema "...textil...WIR MACHEN MIT !" eingerichtet. Ziel ist es, die Öffentlichkeit - vor allem junge Menschen - mit dem Kulturgut Textil in all seinen Facetten in Kontakt zu bringen. Der Fachverband arbeitet dazu mit Institutionen - wie Bildungseinrichtungen, Vereinen/Verbänden und Kooperationspartner des Verbandes - einschließlich Textilkünstlern zusammen.2018: Datenschutz-Management im Rahmen der DSGVO 2018
Mehr als 10 Personen bearbeiten im Fachverband ...textil..e.V. auf Landesgruppen-/ Kontaktstellenebene personenbezogene Daten, so dass zum ersten Mal eine Datenschutzbeauftragte benötigt wird. Frau Anni Kropf - langjähriges Mitglied, Bundesverdienstorden-Trägerin und ehemalige stellvertretende Bundesvorsitzende - wird bis zum 06. Oktober 2019 dieses Amt übernehmen.2018: Eu-weite Datenschutzgrundverordnungen
Seit 16. Mai 2018 sind auf unserer Homepage www.fv-textil.de in der Footerzeile die Informationen zum Datenschutz des Fachverbandes nachzulesen.
2017: Ehrung
Im Oktober 2017 wird Frau Prof. Dr. Waltraud Rusch für Ihre 20ig jährige Vorstandstätigkeit im Rahmen der Bundesfachtagung 2017 in Krefeld geehrt:
1997 bis 2003 : Stellvertretende Bundesvorsitzende
seit 2003: Bundesvorsitzende
seit 2000: Schriftleitung der Fach(Verbands-)Zeitschrift ...textil...
2000/ 2015: Herausgabe von Festschriften zum 25ig und 40ig jährigen Bestehens des Fachverbandes
2017: Gründung einer neuen Schriftenreihe des Fachverbandes: Textil - Kultur - Mode2017: Öffentlichkeitsarbeit: 08. August : Kinderfriedensfest Augsburg - Botanischer Garten (BY)
Der Fachverband ...textil..e.V. zeigt seinen Zehntausendblütenteppich und die Landesgruppe Bayern lädt Kinder und Jugendliche ein an diesem Tag mit eignen Ideen und Geschick Sommerblüten herzustellen, getragen als Accessoires im Haar, am T-Shirt, am Gürtel, an einer Tasche .....2017: Aufnahme ins Archiv des Institut für moderne Kunst Nürnberg
Seit März 2017 wird unsere Fachzeitschrift textil sowie unserer Schriftenreihe im Archiv des Informations- und Dokumentationszentrum für zeitgenössische Kunst Nürnberg geführt. Textiles als zeit-aktueller Ausdruck von Kunst und Kultur wird auch im Archiv in Nürnberg dokumentiert. Für Forschungszwecke und zur Information steht nun unsere Zeitschrift der Öffentlichkeit zur Verfügung.2017: Öffentlichkeitsarbeit: Stand des Fachverbandes bei den Patchworktagen 2017 in Fürth (BY)
Im Rahmen der Kooperation mit der Deutschen Patchworkgilde e.V. konnten sich interessierte Besucher der Fachmesse über die Arbeit des Fachverbandes, seine Zeitschrift und Veröffentlichungen drei Tage lang am Stand des Fachverbandes informieren sowie zum ausgestellten Zehntausendblütenteppich fragen und weitere Blüten abgeben.2017: Ehrung
Zum zweiten Mal erhielt ein Mitglied des Fachverbandes das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Im Januar 2017 wurde Anni Kropf, Lehrerin für Hauswirtschaft und Textiles Gestalten an der Ruth-Weiss-Realschule Aschaffenburg und ehemalige stellvertretende Vorsitzende des Fachvebandes ...textil..e.V. im Rahmen eines Festaktes im Fürstensaal der Würzburger Residenz für ihr ehrenamtliches Engagement für hilfsbedürftige und notleidende Kinder im afrikanischen Sambia ausgezeichnet.Jahreswechsel 2016/2017: Start der neuen Schriftenreihe Textil - Kultur - Mode des Fachverbandes ...textil..e.V.. Alle Bände können über den (Internet-)Buchhadel sowie direkt bei der Schriftleitung Prof. Dr. Waltraud Rusch bezogen werden. Der Band 0 ist die Festschrift zur Bundesfachtagung 2015.
Bis Ende des Jahres 2017 werden 3 Bände erscheinen:
Band 1: Zwerger, Roswitha (2016). Stroh - ein seltener Werkstoff der Alltagskultur. ISBN: 978-3743139435. 68 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen. 17,99 € Anmerkung: Herbst 2017 folgt 2. Auflage.
Band 2: Tiffany Kempf, Waltraud Rusch (2017): Balinesiche Gewebe. Produktion, Bedeutung und Verwendung im balinesichen Alltag. ISBN 9783744887489. 68 Seiten, 38 Farbabbildungen. 15,90 €
Band 3: Matthias Claudius Hofmann, Vanessa von Gliszczynski (Hrsg.) (2017). And THE BEAT GOES ON ... Rindenbaststoffe aus der Sammlung des Weltkulturenmuseums. ISBN 9783744895798. 84 Seiten, 35 Farbabbildungen. 16,90 €
Geplant 2018: Band 4: Rusch Waltraud. „ … von der Lust und Liebe etwas mit den Händen zu gestalten“ – Puppen und Figuren der Künstlerin Maria Elisabeth Huber.2016: Einrichtung eines Preises (Nachwuchsförderung)
Im September 2016 wurde ein Preis für eine außerordentliche fach-didaktische Dissertation im textilen Bereich in Höhe von 500 Euro eingerichtet. Den Antrag stellt ein Professor oder Promovend selbst. Ein Gremium des Fachverbandes ...textil..e.V. entscheidet und die Verleihung des Preises erfolgt in der Mitgliederversammlung.2016: Weitere Veränderung der Anzahl der Landesgruppen
Aus gegebenem Anlass - Rückgabe des Landesvorsitz 'BB-MV-SN-ST-TH' von Sabine Piltz nach langjähriger und vielfältiger Tätigkeit im Juli 2016 - bildete sich durch Fusion eine neue Landesgruppe BE-BB-MV-SN-ST-TH. Die Mitglieder der beiden ursprünglichen Landesgruppen haben diesem Zusammenschluss zur flächenmäßig größte Landesgruppe zugestimmt. Im November 2016 wir der neue Vorsitz der neuen Landesgruppe gewählt. Der Bundesverband hat jetzt sechs Landesgruppen.2016: Weiterentwicklung der Homepage, einschl. Umschreibung auf eine verschlüsselte Version im Rahmen des Hosterwechsels
Bedingt durch die zunehmenden Internetangriffe ist die Homepage jetzt als gesicherte https-Version aufrufbar, was von Bedeutung ist für den Schutz von Mitgliedern bei der Eingabe von Passwörtern auch im Hinblick auf die geplante online-Version der Zeitschrift und deren Vermarktung.2016: Einführung eines personifizierten Jahres-Mitgliedsausweises
Nach einstimmigen Beschluss in der Beiratssitzung 2-2015 und folgender Vorbereitungszeit wurde der Ausweis erstmals im Kalenderjahr 2016 ausgeteilt. Der Jahresausweis ist nur gültig mit Unterschrift des betreffenden Mitglieds. Die Geschäftsstelle versandte im Vorfeld die Ausweis-Vorlagen an die Vorsitzenden der Landesgruppen, die für Jahresaktualiserung sowie Verteilung der Ausweise bei den Landesgruppen-Treffen zuständig sind. Bei Vorlage des Ausweises gibt es in den einzelnen Regionen Vergünstigungen, die von den einzelnen Landesgruppen bei Institutionen und Firmen erfragt werden.2016: Öffentlichkeitsarbeit: Aufsteller mit regionalen Standorten
In Anbetracht der Verstärkung der Werbetätigkeit für den Verband wurde für die Landesgruppen Aufsteller an drei regionalen Standorten (Norden, Mitte, Süden) hinterlegt, zusätzlich zu Flyern und Giveaway der Landesgruppen. Bei Tätigkeiten wie Messestand, Informationsstand oder sonstigen öffentlichen Auftritten einer Landesgruppen sind die Aufsteller entleihbar. Die Rollups mit überdimensionalen Logo und Verbandsnamen visualisieren zusätzlich den Verband.2016: Fortsetzung der Projektträgerschaft
Für das Kooperationswerk "Mode des Art Déco - The Gatsby & Freilichtmalen im Blühenden Barock Ludwigsburg' ist der Fachverband als Institution wiederum zusammen mit der Kostümakademie Ludwigsburg Projektträger. Ziel des Projektes ist es, Jugendlichen und Kindern die europäische Kostümgeschichte nahe zu bringen über die Kombination von Kostümstudien in Aquarelltechnik und dem Designen bzw. Anfertigen realer Gewänder und von Schmuckdekorationen nach original historischen Vorlagen.2015: Projektträger eines Gesamtkunstwerkes
Für das Gesamtkunstwerk 'Mode zur Zeit der Romantik unter König Wilhelm I. von Württemberg - Die Schneekönigin' ist der Fachverband als Institution zusammen mit der Kostümakademie Ludwigsburg (gegründet von Fr. Eva-Maria Schneider) Projektträger. Der SWR 3 hat dazu einen Film gedreht.2015: Ist-stand: Textile Bildungsinhalte in Schule und Hochschule und Auswirkung auf Mitgliederzahl
Der Kampf (seit Ende der 60iger Jahre) um den Erhalt der textilen Bildungsinhalt im Fächerkanon von Lehre und Schule geht weiter. Die textilen Bildungsinhalte sind zwar überwiegend (bundesweit) in Fächerverbünden aufgegangen oder in andere Fächer, wie z.B. Kunst, implementiert. Jedoch ist die Ende der 60iger Jahre angesagte Auslöschung der textilen Bildungsinhalte aus dem Fächerkanon verhindert, auch wenn als eigenständiges Unterrichtsfach nicht mehr bundesweit ausgewiesen. Das Wort Textil oder Textilunterricht scheint nur noch in wenigen Bundesländern selbstständig auf.Die fachspezifische Lehrerausbildung hat abgenommen. In vielen Bundesländer ist die Lehrerausbildung an Pädagogischen Hochschulen eingestellt bzw. in Universitäten integriert, wie z.B. in Flensburg, Osnabrück und Paderborn(mit unterschiedlicher inhaltlicher Ausrichtung).
In Bayern gibt es bis heute die Fachlehrerausbildung in München und in Ansbach.
In Baden-Württemberg werden fachspezifische Lehrkräfte (Primar-/ Sekundarstufe) noch an Pädagogischen Hochschulen und entsprechende FachlehrerInnen an anderen Ausbildungsstätten ausgebildet. Durch die Pensionierung werden die frei werdenden textil-orientierten Professuren nicht wieder besetzt. So gibt es aktuell nur noch drei Professuren für 'Mode- und Textilwissenschaften und ihrer Didaktiken' in BW.Die Veränderung der Schulrealität und an Ausbildungsstätten hat Auswirkungen auf die Mitgliederzahl: 2015 ist der Verband mit mehr als 400 Mitgliedern auf dem Stand des Jahres 1983. Im Jahr 2000 waren es 748 Mitglieder und 57 Mitglieder im Jahr 1977. Wer Mitglied ist, bleibt meist bis zum Berufsende, wenige darüber hinaus. Verbands- und Vereinsmitgliedschaften sind in der Gegenwart nicht en vogue.
2015: 40ig-jähriges Jubiläum im Rahmen der Bundesfachtagung "Textil - Kultur - Mode in Potsdam
2015: Veränderung der Anzahl der Vorstände
Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 20. Juni 2015 in Kassel wurde mit Mehrheit beschlossen, den Vorstand von vier auf drei Personen zu reduzieren. Am 04. Oktober 2015 wurde in Potsdam ein neuer Vorstand mit folgenden Aufgaben gewählt: Bundesvorsitzende, Stellvertretende Bundesvorsitzende (Schwerpunkt: Öffentlichkeitsarbeit mit Homepage), Geschäftsstelle.2014: Ausstellung 'Textile Vielfalt' im Museum Europäischer Kulturen, Berlin
20ig Jahre Mitgliedschaft des brandenburgischen Textilzirkels im Fachverband sowie 60 Jahre künstlerische Textilgestaltung in Potsdam/ Brandenburg waren der Anlass für diese außerordentliche zeitgeschichtliche Ausstellung. Herauszuheben ist das Engagement von Jutta Lademann.seit 2014: Besonderer online-Service
Drei Monate nach dem Erscheinen der Zeitschrift (schwarz-weiß/ Buchhandel) wird im passwortgeschützten Download-Service auf der Homepage des Fachverbandes die Artikel der Zeitschriften-Ausgabe in Farbe eingestellt und online veröffentlicht.2013: Ehrung
Im Juni 2013 zeichnete der Oberbürgermeister (Jann Jakobs) von Potsdam unser Mitglied Jutta Lademannmit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für ihren Einsatz für die Potsdamer Textilkunst aus.2013: Neu-Konzeption der Homepage zu einem Portal
Barbara Hanne (im Vorstand) übernimmt Redaktion und Neukonzeption des Internetauftritts. Dem Bedarf und Bedürfnis nach einem modernen öffentlichen Auftritt - Ergebnis eines Brainstorming der Beiräte - wird entsprochen. Die Zugriffszahlen erhöhen sich. Interne Bereiche für Mitglieder werden eingerichtet.2011: Namensänderung & Neufassung der Aufgaben und Ziele
Am 5. Februar beschließt die Mitgliederversammlung in Karlsruhe, dass der Verein nun den Namen "...textil..e.V., Wissenschaft - Forschung - Bildung" trägt, um der konservativen Sichtweise des "Handarbeitens" sichtbar etwas entgegenzusetzen. Nach außen werden damit die umfassenden Betätigungsfelder des Verbandes sichtbar. Die Ziele und Aufgaben des Fachverbandes werden 2011 neu gefasst und in einen attraktiven Flyer eingepflegt.Ziele des Fachverbandes ...texil..e.V.
Flyer des Fachverbandes2010: Veränderung der Anzahl der Landesgruppen
Von zehn Landesgruppen - mit jeweils einem Landesvorstand - wird auf sieben Landesgruppen reduziert. Strukturell werden die Landesgruppen zu größeren Einheiten zusammengefasst. Die Bereitschaft und aktive Übenahme von Ehrenamtlicher Tätigkeit mit Verpflichtungen und Verantwortung verändert sich in der deutschen Gesellschaft, nicht zuletzt auch durch die Veränderung der Altersstruktur. Gerade in Zeiten, wo an allen Fronten für das Textile gekämpft wird, ist der Einsatz - mit viel Zeit und auch mit eigenen finanziellen Mitteln - nicht attraktiv. Ein Dank an dieser Stelle an all unsere vielen engagierten Mitglieder! - 2000er-Jahre
2008: Die KMK-Standards ändern sich: Der Studienbereich Textil ist integriert
Durch die Initiative der im Fachverband organisierten Hochschullehrenden (Hochschularbeitsgruppe Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen) findet der Studienbereich Textil Eingang in die Ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für Fachwissenschaft und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (Beschluss der Kultursministerkonferenz vom 16.10.20008 i.d.F. vom 16.05.2013). Die inhaltliche Spreizung des Studienbereiches wird hier sichtbar. Viele Bezugswissenschaften fließen ein, um die Komplexität des Phänomens zu durchdringen und zu erleuchten. Auffallend ist das "Nichtbenennen" des Studienbereiches Textil im Titel. Die KMK-Standards liegen heute allen Prüfungs- und Studienordnungen in Deutschland zugrunde.2005: Umstellung des Jahresrhythmus der Bundesfachtagungen (ab jetzt alle 2 Jahre)
Personeller wie finanzieller Aufwand sind mittlerweile zu hoch. Folglich finden nach 2005 die Tagungen nur noch alle 2 Jahre statt.2002: Projekt Zehntausendblüten-Teppich
Stellvertretend für die vielen Projekt, die der Fachverband unterstützt, steht das Zehntausendblüten-Projekt, das von Ruth Fiedler und Ursel Arndt ins Leben gerufen wurde. In kulturhistorischer Anlehnung an die "Millfiori-Teppiche" entsteht ein Teppich, um zu einer Demonstration mit textilen Mitteln aufzurufen und ein Zeichen für den Textilunterricht zu setzten. Drei Jahre lang werden textile Blüten von Menschen aller Generationen aus 15 Nationen erstellt bzw. gesammelt, was bis heute anhält. Alle Blüten - gestickt, gestrickt, geknüpft, appliziert, geknotet, gehäkelt, gewebt, geklöppelt, gegickelt, textil-gemalt oder genäht - ob Meister- oder Erstlingswerk, kommen auf den Teppich, eine Zensur findet nicht statt. Der von der Textilkünstlerin Ursel Arndt zusammengestellte bunte 10.000 Blüten-Teppich hat eine Länge von 14 m und eine Höhe von 2,20 m. Bei allen Bundesfachtagungen und in speziellen Wanderausstellungen (Ruth Fiedler) ist das Abbild der Textiltradition zu bewundern.2000: Nach der Wiedervereinigung Deutschlands: Neue Bundesländer gründen Landesgrupppe
Zu den "Highlights" in der Verbandsgeschichte zählen zweifels ohne die ersten Tagungen in den neuen Bundesländern, die mit ihrem anders entwickelten Textilverständnis erneute Diskussionen befruchten.2000: 25ig-jähriges Jubiläum mit Herausgabe der Festschrift "Der Faden der Ariadne" - mit Beiträgen zur Geschichte des Fachverbandes, Aufsätzen zur Didaktik und zur Sache des Textilen. Das Hauptanliegen des Sammelbandes ist es, einen differenzierten Blick für Textiles und den aktuellen Unterricht zu geben.
- 1990er-Jahre
Ende der 90iger Jahre: Erstellung der ersten Homepage
Die damalige Vorsitzende Romana Schweizer setzt sich konsequent für das Vorhaben ein. Erika und Peter Sigrist-Kuch übernehmen einige Zeit später die Pflege der Internetseite. Anschließend pflegt und erarbeitet Christiane Trunz (im Vorstand) mit den Redakteur_innnen der Landesgruppen das öffentliche Erscheinungsbild auf der Homepage. - 1980er-Jahre
1980: Sechste Mitgliederversammlung: Erste Bundesfachtagung (ab jetzt jährlich)
Vom 03. bis 05. Oktober wird in Ludwigshafen mehrtägig in einer Tagungsstätte getagt. Seitdem finden regelmäßig mehrtägige Bundesfachtagungen mit Workshops, Fachvorträgen, Gesprächskreisen statt. Besonders die Workshops sind als praktische Hilfe für den Unterrichtenden geplant. Zur persönlichen Weiterbildung werden Museumsbesuche, sonstige kulturhistorische Ereignisse vor Ort und Kontakte zu Hochschulen angeboten.
Bis heute wechseln sich in der Regel die Landesgruppen mit der Ausrichtung der Tagung ab, in Zusammenarbeit mit dem Vorstand und den Beiräten. Längst gehören die Bundesfachtagungen zum festen Fortbildungsprogramm der Unterrichtenden im Textilbereich. Dies zeigt auch die bundesweite ministerielle Anerkennung als offizielle Fortbildungsveranstaltung. ... mehr
Übersicht: Themen der Bundesfachtagungen - 1970er-Jahre
1979: Fünfte Mitgliederversammlung: Intensivierung der Kontakte der Mitglieder
Ende September wird in Münster über neue Formen des Austauschs im Verband und mehrtägiger Fortbildung diskutiert.1978: Vierte Mitgliederversammlung: Projekt-orientierter Werkstatt- und Fachunterricht unter sonderpädagogischen Aspekten
Am 30. September/ 01. Oktober wird in Oldenburg ein entsprechendes Arbeitspapier entwickelt und eine Dokumentation über den Bremer Schulversuche erstellt. Im Protokoll der Mitgliederversammlung taucht zum ersten Mal Folgendes auf:
- Ländergruppen-Zuschüsse,
d.h. entsprechend der Mitglieder-Anzahl werden Zuschüsse vom Bundesverband zuerkannt. Dies wird bis heute so gehandhabt.
- Festlegung: Ein regelmäßig erscheinendes Informationsschreiben (vorläufig halbjährlich) mit aktuellen bildungspolitischen Entscheidungen, die das Fach betreffen & Verbandsnachrichten & Protokolle der Mitgliederversammlung. Dies ist bis heute so.1977: Dritte Mitgliederversammlung: Lage und Perspektiven des Textilunterrichts (Sekundarstufe)
Am 8./ 9. Oktober wird an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten eine Synopse zur Situation des Textilunterrichts in allen Schultypen und Klassenstufen des allgemeinbildenden Schulwesens aller Bundesländern erstellt.1976: Zweite Mitgliederversammlung: Stand und Entwicklung der Grundschullehrerausbildung
Am 16./ 17. Oktober findet an der Gesamthochschule Essen eine Diskussion zur Grundschullehrerausbildung statt.Empfehlungen an die Kultusverwaltungen der einzelnen Bundesländer (BRD) werden erstellt.1975: Erste Mitgliederversammlung: Organisation des Verbandes
Am 29./ 30. November tagt an der Pädagogischen Hochschule Hannover die erste, ab jetzt jährlich stattfindende Mitgliederversammlung, um die dringenden organisatorischen Fragen zu klären. Es wird beschlossen, dass alle 2 Jahre ein neuer Vorstand im Rahmen einer Mitgliederversammlung gewählt werden muss. Als zukunftsweisender organisatorischer Schritt wird die Gründung von Landesgruppen beschlossen. Die jeweiligen Landesvertreter werden gebeten, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.1975: Verbandsgründung
Im Januar wird mittels Briefwahl der bisherige Vorstand mit Fr. Prof. Dr. Bleckwenn als Vorsitzende und Fr. Siemann als Stellvertreterin in seinem Amt bestätigt. Vom Vorstand wird eine Geschäftsordnung erstellt, die die Funktion der einzelnen Vorstandsmitglieder festschreibt. Möglichkeiten der Mitgliederwerbung werden eruiert und vor allem die Weichen für die Vereinsarbeit gestellt:
Der zukünftige Verband wird auch für LehrerInnen, die Textilunterricht - in welcher Form auch immer - erteilen, geöffnet, um so eine enge Verzahnung von Hochschule und Schule zu garantieren.
Was die finanzielle Seite betraf, so war diese sehr günstig. Die freiwilligen Beiträge der Fachgruppe der HEF (Textiles Gestalten ) - immerhin DM 2000 - stehen als Grundlage für die Vereinskasse zur Verfügung.
Am 27. Juni erfolgt die Eintragung ins Vereinsregister. Der gemeinnützige Verein wird unter dem Namen "Fachverband Textilunterricht e.V." beim Amtsgericht in Hannover eingetragen. Hannover war damals der Sitz des Vereins. Der heutige Sitz ist in Berlin und der Verband ist heute im Vereinsregister Tostedt zu finden (siehe: Impressum).Übersicht: 1.Vorsitzende seit 1975,
Übersicht: 2. Vorsitzende seit 1975,
Übersicht: Geschäftsstellen-Leitung & Öffentlichkeitsarbeit seit 1975
weiter zu: Ehrungen von Mitgliedern1974: Vorbereitung der Vereinsgründung & Nachfolgerin der HEF
Die Umstrukturierung der Hochschulen und ihrer Organisation führt dazu, dass zum Jahresende 1974 die HEF aufgelöst wird. Enger Kontakt zwischen den Hochschulen wird als überlebensnotwendig für das Fach Textiles Gestalten diagnostiziert, da eine Lobby fehlt. Bei der letzten Fachgruppentagung werden Fr. Prof. Dr. Bleckwenn (Münster), Fr. Prof. Siemann (Oldenburg), Fr. Prof. Dr. Schmidt (Weingarten), Fr. Zeh (Dortmund), Fr. Zimmermann (Freiburg) und Fr. Giese (Oldenburg) beauftragt sich mit der Problematik einer Vereinsgründung auseinanderzusetzen. Fr. Fiedler (Berlin), Fr. Prof. Köller (Oldenburg) und Fr. Nippel (Hagen) beraten bei der Vorbereitung der Vereinsgründung.
Nach vielen, intensiven Gesprächen wird am 13. August 1974 in Stuttgart ein erster Satzungsentwurf unter der Federführung von Prof. Dr. Ruth Bleckwenn (Universität Münster) vorgestellt und weiter erarbeitet.
Dieser Vorschlag wird an alle Mitglieder verschickt, Änderungswünsche werden in die Satzung eingearbeitet. Am 8. November 1974 wird die 1. Satzung in Münster verabschiedet .... mehr zum Gründungsausschuss - 1960er-Jahre: Vorgeschichte
Die Pädagogischen Hochschulen im gesamten Bundesgebiet der BRD waren für die Ausbildung von Lehrkräften an Grund-, Haupt-, Realschulen zuständig. Die KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder) hatte in Bonn ein Zentralorgan eingerichtet: die Hochschulkonferenz für Erziehungswissenschaften und Fachdidaktik (HEF). Alle Vertreter einer Fachdidaktik an den Pädagogischen Hochschulen waren in einer Bundesfachgruppe zusammengefasst, die sich einmal jährlich traf und über einen Sprecher Kontakte zur HEF pflegte. Aufgabe aller Bundesfachgruppen: Das Interesse der Fachdidaktik innerhalb der Hochschulen und in der Öffentlichkeit zu vertreten. Die Beschlüsse gelten als Empfehlungen.
1969: Diskussion der aktuellen Lage des Textilen Gestaltens in Lehre und Schule
Die VertreterInnen der Bundesfachgruppe Textiles Gestalten - Lehrende, Lehrbeauftragte und StudentenvertreterInnen an den Pädagogischen Hochschulen aus den damaligen Ländern der BRD, einschließlich Berlin - treffen sich am 15./ 17. Mai 1969 in Hannover unter dem Vorsitz von Fr. Meffert (Hannover) und Fr. Meinkens (Bremen). Der Vorstand wurde bei dieser Tagung erweitert durch Fr. Nippel (Hagen), Fr. Prof. Köller (Oldenburg). Die Diskussion der aktuelle Lage der Fachdidakatik Textiles Gestalten und Zukunftsperspektiven für Lehre und Schule stand im Mittelpunkt der Tagung.
Ende der 60iger Jahre besteht die größte Gefahr für die Textile Bildung darin, nicht länger in einem eigenständigen Unterrichtsfach vertreten zu sein. Die hierfür vorgesehenen Stunden sollten von neu entstehenden Schulfächer vereinnahmt werden. In den einzelnen Bundesländern entstehen Landesfachschaften, um Tagungen und landesspezifische Anliegen in die Bundesarbeit (auch zur Umstrukturierung der Hochschulen) einzubringen.
Der Faden der Ariadne: Logo & Symbol des Fachverbandes ...textil..e.V. (seit 1984)
Bei der Vorplanung der Bundesfachtagung 1984 in Karlsruhe/ Ettlingen entsteht die Idee für den „Faden der Ariadne“. Auf den Plakaten prangte dieses bildhafte Symbol des Textilen. Die Presse meldet: „Schon die bildhafte Aussage des Plakates zur Bundesfachtagung 1984 weist auf eine völlig andere Thematik und ganz neue und andere Aspekte des Textilunterrichts hin.“ (Karlsruhe, Badische Zeitung)
Der magenta-farbene textile Faden mit dem unendlichen Fadenende steht für Bezüge zwischen Alltagskultur und Kunst, Tradition und Zukunft, Wissen und Tun, Festhalten und Loslassen.