Nachrichten aus Presse und Online-Presse

Interessantes in Kurzform aus:Forschung WissenschaftWirtschaft ModeweltKultur |
Die folgenden Hinweise haben wir von Lesern unserer Homepage erhalten. Machen Sie mit: KONTAKT
2020 - Aktuelle textile Nachrichten
Trägerverein für das TextilTechnikum Mönchengladbach gegründet
Die Straße als Kleiderschrank - Ein Protest gegen die immer schneller produzierende Modeindustrie
Ein "online-Blick" lohnt sich: Die Textile Art-Redaktion stellt eine Auswahl von Beiträgen über zeitgenössische Textilkunst zur Verfügung.
- 27.12.2018: Mitgliedsausweis 2019
Ab Jahresbeginn 2019 können die einjährig gültigen Mitgliedsausweise 2019 bei den Vorsitzenden der Landesgruppen angefordert werden. Vielfach werden die angeforderten Ausweise zum ersten regionalen Landesgruppen-Treffen mitgebracht und ausgeteilt. Bitte die entsprechenden Ankündigungen der Landesgruppen bzw. Rundmails beachten.
- 20.12.2018: In zwei Landesgruppen sind neue Vorsitzende gewählt
Im November 2018 hat die Landesgruppe Baden-Württemberg gewählt:
1. Vorsitzende ist Frau Gabriele Bauer-Feigel (Leiterin des Privaten Modemuseums Feigel, Ehingen-Granheim) und 2. Vorsitzende ist Frau Katja Bierkandt-Mühlenz (wiedergewählt). Frau Sonja Schallner unterstützt weiterhin die Vorsitzenden.Im Dezember 2018 hat die Landesgruppe Berlin - Brandenburg - Mecklenburg-Vorpommern - Sachsen - Sachsen-Anhalt - Thüringen gewählt:
1. Vorsitzende ist Frau Dr. Dagmar Neuland-Kitzerow (Kustodin i.R. des Museums Europäischer Kulturen, Berlin) und 2. Vorsitzende ist Sabine Piltz (wiedergewählt). Frau Jutta Lademann unterstützt weiterhin die Vorsitzenden.Wir wünschen viel Tatkraft und weitere Impulse für die Verbandsarbeit der Landesgruppen und danken für das Engagement.
Prof. Dr. Waltraud Rusch, Barbara Hanne, Ruth Fiedler
Bundesvorstand des Fachverbandes ...textil..e.V.... hier geht es zu den Ansprechpartnern aller Landesgruppen ...
- 14.12.2018: Wennn die Hose mitwächst ... junges Start-Up-Unternehmen auf Weihnachtsmärkten
Langlebige Kinder-Mode nach dem Mitwachs-Konzept gibt es seit 2012 auf dem "Christkindlesmarkt" in Nürnberg, Fürth und anderen Städten der Region. Das beliebteste Modell des Start-Up-Unternehmen Blond! Made in Nürnberg ® sind Hosenmodelle, die mitwachsen können; so wird z.B. aus einer Baby-Pumphose mit viel Platz für Windeln mit der Zeit eine Dreiviertel-Hose und schließlich Shorts für den Sommer.
Den Impuls für den Schritt ein eigenes Unternehmern aufzubauen, war die Tatsache, dass die vierfache Mutter Mode-Alternativen suchte, die Kinder über mehrere Jahre tragen konnten. Kinder, Freunde und Bekannte fanden Gefallen an den Produkten und so wurde der erste Schritt auf den "Christkindlesmarkt" vor 6 Jahren gewagt. In der Zwischenzeit beschäftigt das Ehepaar Brkasic-Bauer 15 Mitarbeiter und plant zusätzlich zum eigen Lagen im Nürnberger Stadtteil St. Johannis in Bälde eine erste Filiale in der Innenstadt.siehe dazu auch: NZ, 14.12.2018
- 08.11.2018: Schaufensterfigurinen unsers Mitglieds in Bonn zu sehen
Zwischen 1918 und 1933 formierte sich unter den Bedingungen der ersten deutschen Republik der Film als eine neue, siebte Kunst, die von der Bevölkerung kollektiv rezipiert wurde – im Kino. Der Aufstieg dieses modernen Massenmediums vollzog sich rasant.
In der Ausstellung „Kino der Moderne. Film in der Weimarer Republik“, sind u. a. ausgewählte historische Schaufensterfiguren aus dem Mannequin-Museum von Wolfgang Knapp zu sehen, die Filmkostüme bekannter Schauspielerinnen präsentieren.WO: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn
WANN: 14. Dezember 2018 bis 24. März 2019 - 07.10.2018: Erster bundesweiter Aktionstag (09./ 10. November 2019 ) des Fachverbandes ...textil..e.V. in Planung
Ab dem Jahr 2019 wird jeweils am 2. Wochenende im November ein bundesweiter Textiltag mit dem Rahmenthema "...textil...WIR MACHEN MIT !" eingerichtet. Dieser findet zum ersten Mal am Wochenende 09./10. November 2019 statt.
Ziel ist es, die Öffentlichkeit - vor allem junge Menschen - mit dem Kulturgut Textil in all seinen Facetten in Kontakt zu bringen. Der Fachverband arbeitet dazu mit Institutionen - wie Bildungseinrichtungen, Vereinen/Verbänden und Kooperationspartner des Verbandes - einschließlich Textilkünstlern zusammen. - 10.09.2018: Beyond the Surface, Textil & Design
Die Ausstellung - nicht nur fertige Produkte, auch Prototypen, Materialproben und Fotografien - konzentriert sich auf Meindertsmas Arbeit mit Materialien wie neuer und recycelter Wolle, Flachs und Schlacke aus der Haushaltsmüllverbrennung.
Gezeigt werden Projekte wie »One Sheep Sweater« (2010) – bei dem sie aus der Wolle einzelner Schafe jeweils einen Pullover produzierte – oder der »Flax Chair« (2015), ein nachhaltiges, innovatives Möbelstück aus dem inzwischen selten gewordenen Werkstoff Flachs, das mit dem New Material Award (2016) und dem Dutch Design Award (2016) ausgezeichnet wurde.
.... mehr erfahren
18.08.2018 – 20.01.2019, Vitra Design Museum Gallery, Charles-Eames-Str. 2, D-79576 Weil am Rhein - 05.08.2018: Maßgeschneiderte T-Shirts für jeden aus Japan/ Handelsblatt
Das japanische Unternehmen Zozo will die Textilbranche mit einer neuen App revolutionieren, so dass standartisierte Größen wie S, M, L, XL oder 36 bzw. 42 überflüssig werden. Das japanische Geschäftsmodell: per App Maßanfertigungen für jeden. Die neue Zozo-Technologie wird von der Maßschneiderbranche in Deutschland aufmerksam verfolgt.
Georg Weishaupt schreibt:
... Das junge Model trägt so etwas wie einen engen schwarzen Sportanzug mit Ärmeln und langen Beinen. Auf dem Anzug sind Hunderte von weißen Symbolen aufgedruckt. Dann ertönt die Stimme aus dem iPhone, das vor dem Model auf dem Tisch aufgestellt ist: "Please turn to the one o'clock position." Das Model dreht sich in dem sog. ZoZo-Suit um die eigne Achse nach rechts. Dann kommt die nächste Anweisung ...so macht das iPhone von jeder Position ein Foto. "Schon nach wenigen Minuten haben wir zwölf Fotos und die exakten Körperdaten, um dem Kunden eine maßgeschneiderte Jeans oder ein T-Shirt zu schicken", sagt Masahiro Ito uns zeigt stolz das iPhone, auf dem die 3D-Abbildng vom Körper des Models zu sehnen ist . ....... mehr erfahren
- 03.08.2018: Idee aus "Main Echo" vom 2. August 2018
@sannewman, Schriftstellerin aus Boston, Massachusetts meint:
"Menschen, die stricken, sehen immer so aus, als ob sie zaubern. Es ist wohl am sichersten, ihnen wortlos zu gehorchen."
- 13.07.2018: Wandel in der Textilindustrie/ dpa
80 Firmen, die für etwas 15 Prozent der globalen Textilindustrie stehen, haben sich laut Greenpeece (Bunny McDiarmid, Geschäftsführerin) verpflichtet, bis 2020 bei der Produktion ihrer Ware den Einsatz von den 11 gefährlichsten Chemikalien (krebserrregend: Chlorphenole, perfluorierte Kohlenwasserstoffe oder Phthalate) auf Null zu senken. In Deutschland seien ungefähr 30 % der Textilindustrie an der Detox-Kampagene beteiligt, wie z.B. Adidas, Puma, Aldi, Lidl.
... mehr erfahren bei
online-Wirtschaftswoche,
.... mehr erfahren beim Artikel
"Destination Zero: Siebe Jahre Entgiften der Textilindustrie (Greenpeace)"
siehe auch: Nürnberger Nachrichten, 13.07.2018
- 01.07.2018: Neue Rezensonen zur textilen Literatur online auf fvt
Bei MEDIEN/ Buchbesprechungen sind neue REZENSIONEN eingestellt zu Literatur aus den Bereichen:
Fachwissenschaft,
Fachpraxis sowie
(textil-orientierter) Belletristik.
- 17.05.2018: ab WS 2108/2019: Neuer Masterstudengang Textiltechnik und Bekleidung/ Wirtschaft
Pädagogische Hochschule Freiburg
Institut für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit, Fachrichtung Mode und Textilab WS 2018/19
Neuer Masterstudiengang: M. Sc. Berufspädagogik – Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft - 25.04.2018: Neuerscheinung in der Schriftenreihe des Fachverbandes
Neuerscheinung in der Schriftenreihe des Fachverbandes ...textil..e.V.: Band 4
„... von der Lust und Liebe, mit den Händen etwas zu gestalten“
- Puppen und Figuren der Künstlerin Maria Elisabeth Huber -Zwischen 1988 und 2005 hat Maria Elisabeth Huber etwa 70 Puppen und Figuren geschaffen. Die Unikate sind mit viel Anmut und Können ausdrucksvoll gestaltet. Die Arbeit an den Puppen ist für die Künstlerin nicht nur ein spielerisches Gestalten und Ausprobieren, sondern ein Formen von Material und Handeln mit Stoffen und Farben.
Das Puppenmachen hat immer einen Bezug zu ihrem Leben.
Jede Puppe, jede Figur hat ihre eigene Geschichte, weshalb sie so und nicht anders geworden ist. ...
... mehr erfahren - 12.02.2018: Textilarbeit mit textrem! Neues aus der Schweiz für die kreativ-ästhetische Bildung
Textilarbeit mit textrem!
lustig, farbig, überraschend- weil Schülerinnen und Schüler gerne selbständig und erfolgreich lernen.
Aus der Buchbesprechung:
Didaktisch ist der Inhalt der DVDs vielfältig einsetzbar. Lehrkräfte können aus der Sammlung von Material ihre Schwerpunkte wählen und methodisch gezielt einsetzen. Die Kompetenzorientierung ist dabei berücksichtigt. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Verbraucherbildung und Gesundheitsbildung und die kreativ-ästhetische Bildung sind beinhaltet ......mehr erfahren
- 14.02.2018: Preisverleihung: Schülerwettbewerb "Mode gestern, heute, morgen"
Bildergalerie zum 17. Mai 2018
SCHÜLERWETTBEWERB "Mode gestern, heute, morgen"
KUNST / TEXTILES GESTALTEN
Baden- Württemberg 2017/18Die PREISVERLEIHUNG mit Festakt findet statt
am Donnerstag, 17. Mai 2018
in der Musikhalle Ludwigsburg, Bahnhofstraße 19,
71638 Ludwigsburg (schräg gegenüber vom Bahnhof).
Ablauf:
11-13 Uhr: Impuls-Workshop der Textildesignerin Nanna Aspholm-Flik
ab 13 Uhr: kleine Ausstellung der eingereichten Gewinnerarbeiten
(+ evtl. Arbeiten aus dem Workshop)
14-15 Uhr: Festakt mit PreisverleihungGemeinsam mit unserem Kooperationspartner
Initiative Handarbeit e.V.wurde dieser Wettbewerb initiiert. Das ausgewählte Thema lässt alle Freiheiten für die Umsetzung an unterschiedlichen Schularten offen. Wir freuen uns auf die prämierten Arbeiten und Klassen aus Baden-Württemberg. Zur Preisverleihung der prämierten Arbeiten sind die entsprechenden Fachlehrerin/des Fachlehrers zusammen mit bis zu drei Schülerinnen/ Schülern der jeweiligen Klasse/Gruppe eingeladen.
Bei Fragen wenden sich sich bitte an
Sonja Schallner, Sonderbeauftragte für Wettbewerbe der Landesgruppe Baden-Württemberg.