you are here: > federal conferences > Bundesfachtagungen seit 1975
Übersicht: Bundesfachtagungen seit 1975
In absteigender Reihenfolge werden alle Bundsfachtagungen bis 1975 aufgeführt
- zusammen mit Kongress-Titel, Tagungsort und Region.
Die aktuelle Bundesfachtagung steht an 1. Stelle.
Seit 2007 finden die Kongresse im 2-Jahres-Rythmus statt.
Zum 25jährigen und 40jährigen Jubiläum erschien jeweils eine Festschrift mit Fachbeiträgen (wissenschaftlich-theoretisch und praktisch-künstlerisch) aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Bildung.
Beide Ausgaben sind im Buchhandel zu beziehen:
2000, Der Faden der Ariadne und 2015, Textil - Kultur - Mode.
Bei Fragen zu den Veröffentlichungen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Waltraud Rusch.
2021: in Planung durch die Landesgruppe Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Termin und Thema folgt
Rückblick im öffentlichen Archiv BFT 2021 / im Anschluss an die BFT
2019: Nürnberg/ Bayern
>> TRACHT kommt von TRAGEN <<
Historische Bekleidungsformen auf dem Weg in die Zukunft
Rückblick im öffentlichen Archiv BFT 2019 / im Anschluss an die BFT
2017: Krefeld/ Nordrhein-Westfalen
- Seidenstadt Krefeld -
Textile Transformationen in Technologie, Wirtschaft und Bildung
2015: Potsdam/ Brandenburg
Textil - Kultur - Mode. 40 Jahre Fachverband ...textil..e.V.
2013: Dresden/ Sachsen
Dresdner Dialog - Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung im Gespräch
2011: Neumünster/ Schleswig-Holstein
... den Faden aufnehmen
2009: Augsburg/ Bayern
Textil bewegt – Textile Kultur in Bildung und Forschung
2007: Hannover/ Niedersachsen
WeltGewänder
2005: Vallendar bei Koblenz/ Rheinland-Pfalz
Ästhetische Bildung. Wahrnehmen & Gestalten
2004: Schloss Rotenfels, Gaggenau/ Baden-Württemberg
Gesundheit - Umwelt - Kleidung
2003: Berlin/ Berlin
Textil in Berlin
2002: Nütschau bei Bad Oldesloe/ Schleswig-Holstein
TEXTILES/ NEUES. technisch / didaktisch
2001: Bielefeld/ Nordrhein-Westfalen
SINN-VOLLE Erkenntnisse. Textilunterricht: Qualifikation für heute und morgen
2000: Dresden/ Sachsen
Rückblick - Einblick - Ausblick
(25 Jahre Fachverband für Textilunterricht; Erhalt des Stifterbriefes in Gold der Frauenkirche)
1999: Stapelfeld/ Niedersachsen
Textile Praxis - für ein verändertes Praxisverständnis in Schule und Hochschule
1998: Bramsche/ Niedersachsen
Lernort Museum (Tuchmacher Museum Bramsche)
1997: Freising, München/ Bayern
Mensch und Kleid. Textilunterricht - Kulturauftrag aller Schulen
1996: Salzwedel/ Sachsen-Anhalt
Textilunterricht zwischen Tradition und Innovation
1995: Trier/ Rheinland-Pfalz
Aspekte des Textilunterrichts in einer sich wandelnden Schule
1994: Freiburg i.B./ Baden-Württemberg
Textilien - Umwelt und Gesundheit
1993: Potsdam/ Brandenburg
Textile Traditionen in Potsdam. Perspektiven für Textilunterricht und Ausbildung in allen Bundesländern
1992: Travemünde/ Schleswig-Holstein
Textilkultur im Ostseeraum
1991: Mönchengladbach/ Nordrhein-Westfalen
Innovationen im Textilsektor - Ihre Entwicklung und didaktische Umsetzung für den Textilunterricht
1990: Kehl/ Baden-Württemberg (D) und Straßburg/ Elsass (F)
Textilunterricht und Textilkultur in Europa
1989: Loccum bei Hannover/ Niedersachsen
Textilunterricht - ein Beitrag zur allgemeinen beruflichen Bildung für Mädchen und Jungen
1988: München/ Bayern
Erschließen von Kulturgut und Textilunterricht als Beitrag zur Bewältigung von Gegenwart und Zukunft
1987: Kaiserslautern/ Rheinland-Pfalz
Fachdidaktische Überlegungen zu den Bereichen Kleidung und Mode in Kaiserslautern, der Stadt der Nähmaschinen
1986: Sankelmark, Oeversee bei Flensburg/ Schleswig-Holstein
Volkskultur und Textilunterricht in der Bundesrepublik Deutschland und in Dänemark
1985: Dortmund/ Nordrhein-Westfalen
Textilgestaltung in Schule und Hochschule
1984: Karlsruhe/ Baden-Württemberg
Der Faden der Ariadne gestern und heute
1983: Berlin/ Berlin
Textilien und Textiles in Berliner Museen
1982: Saarbrücken / Saarland
Textilunterricht im Spannungsfeld von Allgemeinbildung und Berufsbildung
1981: Kiel/ Schleswig-Holstein
Textilarbeit als kulturelle Aufgabe in der Schule
1980: Ludwigshafen/ Rheinland-Pfalz
Verbindung von Praxis und Theorie im Textilunterricht
1979: Münster/ Nordrhein-Westfalen
Die Bedeutung des manuellen Tuns in Erziehung und Bildung – Schwerpunkt Primarstufe
1978: Oldenburg/ Schleswig-Holstein
Die Bedeutung des manuellen Tuns in Erziehung und Bildung - Schwerpunkt Sonderpädagogische Aspekte
1977: Weingarten/ Baden-Württemberg
Möglichkeiten einer Erziehung zur Kreativität im Textilunterricht
1976: Essen/ Nordrhein-Westfalen
Die Situation des Faches/Lehrgebietes „Textil“ in den Schulen
1975: Hannover/ Niedersachsen
Aktuelle Studienproblem im Fach Textil/Bekleidung
weiter zu Allgemeine Informationen zu den Bundesfachtagungen
weiter zu Öffentliches Archiv 'Bundesfachtagungen' (ab 2013)
zurück zu Bildung
zurück zu Historie des Fachverbandes