Sie sind hier:     > Landesgruppen   > BY   > F2.2.2016: Naturdruck 

FB 2.2.2016: Naturdruck

TERMIN: Samstag, 12. November 2016, von 10- 17 Uhr

ORT: Atelier Bozener Str. 1, Eingang 37, 86265 Augsburg

WORKSHOP: Naturdruck

REFERENTIN: 

Die Dozentin Silke Steyer arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich als selbstständige Textilgestalterin. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Produktentwicklungen im textilen Bereich, Farb- und Raumkonzepte. Im tim entstand eine Zusammenarbeit im Rahmen ihrer Abschlussarbeit zum „Gestalter im Handwerk“, für die sie den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung verliehen bekam. Sie vermittelt auch an Hochschulen kreative Textilgestaltung.

KURSGEBÜHR: 30€ Mitglieder; 47 € Nichtmitglieder

Bitte mitbringen:
Sie brauchen feine Stoffe aus BW, BW/Seide oder Wolle, auch Nunofilz ist möglich. Bitte waschen Sie alle Stoffe vor. Für den Ecoprint eignen sich Blätter wie Birkenblätter, Walnussblätter, Schafgarbe, Ahorn, Esskastanie, Götterbaum, Rosenblätter, Perückenstrauch und roter Klee (Oxalis trangularis). Bitte schreiben Sie sich auf, welche Blätter es sind, damit man den Druck wiederholen kann.
Tipp: Ich lege die Blätter immer in Teebeutel, welche ich beschrifte und dann presse. Viele Sorten von Eukalyptus geben auch ohne Beize sehr schöne Farben auf Wollstoffen ab. Man bekommt Eukalyptus in Blumengeschäften, Abfälle reichen, da man oft nur einzelne Blätter nimmt. Zum Abdrucken gehen am besten Blätter mit groben Strukturen. Wenn Sie auch einen Fisch drucken möchten, sollten Sie einen mit rauen Schuppen auswählen. Glatte feine Stoffe auch aus Naturfasern eignen sich am besten. Stoffe zum Ausprobieren aus BW sind vorhanden. Wir werden die Drucke auch mit anderen Techniken kombinieren.

Naturdruck mit Pflanzen auf Stoff - Ecoprint - Gyotaku - traditionelle japanische Drucktechnik
aus dem Handout von Frau Silke Steyer/  12.11.2o16 Augsburg

Beim Ecoprint werden Stoffe aus Naturfasern mit Pflanzendruck gestaltet.
Die zu bedruckenden Stoffe ( alle Naturfasern inkl. Viskose)  wurden vorbehandelt mit sogenannten historischen Beizen. (Kupfer, Edelstahlflocken, rostige Eisenstücke werden mit Essigessenz und Wasser einige Wochen eingelegt, abgefiltert und zum Beizen nochmals mit Wasser 1:3 verdünnt.) Filz und Wolle funktioniert auch ohne beizen.

Die Stoffe sollten dicht gewebt sein und eine möglichst glatte Oberfläche haben. Sie müssen gewaschen sein und mind. 3o Minuten in eine warme Beize gelegt werden. Der noch feuchte Stoff wird dann weiterverarbeitet, indem er mit gesammeltenBlättern, Kräutern, Knospen, getrockneten Rosenblättern u.a. belegt wird. Darauf kommt dann weißes Papier und alles wird sehr stramm auf ein Rohr gewickelt. Zum Schluss wird das Rohr mit einem Faden sehr stramm umwickelt und das Stoffbündel wird je nach Größe 20 bis 30 Minuten im Wasserdampf gedämpft. Das Bündel abkühlen lassen und abwickeln. Pflanzenmaterial entfernen. Backpapier auf den Stoff legen und bügeln. Erst jetzt ist die Qualität des Druckes zu erkennen.

Die Farben können auch durch Nachbeizen noch intensiviert werden.Auch können die Stoffe mit Naturdruck, Shibori, Kolorieren mit Seidenmalfarben oder retuschieren mit Overheadmarkern weiterbehandelt werden und eröffnen dadurch unendliche Gestaltungsmöglichkeiten.
 
Naturdruck - hierbei werden Pflanzenteile als Stempel benutzt. Die Pflanzen werden mit Stoffdruckfarbe benetzt und auf den Stoff gepresst. Man erzielt haarscharfe Abdrücke, es kann sehr gezielt gearbeitet werden. Die Ergebnisse sind kaum vom Zufall beeinflusst.
 
Gyotaku - in Japan wurde dieser Druck traditionell vor 15o Jahren eingesetzt, um große und ungewöhnliche Fische durch einen farbgetreuen Abdruck auf Reispapier zu dokumentieren.
Der Fisch wird ausgenommen, mit Papier ausgestopft, die Flossen mit Nadeln auf einer Styroporplatte fixiert und dann mit Stoffdruckfarbe eingestrichen. Dann den Stoff vorsichtig darauflegen und mit den Händen abdrücken. Trocknen lassen und ggf.Augen und Maul nachzeichnen.

Bezug zum Lehrplan BY

Opens external link in new windowGrundschule/ LehrplanPLUS (vgl. Kompetenzerwartungen/ Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München)

Werken und Gestalten: WG3/4: Lernbereich 3: Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe
Inhalt zu den Kompetenzen: Drucken (Beschichten)

Opens external link in new window Mittelschule/ LehrplanPLUS (vgl. Kompetenzerwartungen/ Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München)

Werken und Gestalten:  WG5: Lernbereich 3: Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe:
Inhalt zu den Kompetenzerwartungen: Oberflächen beschichten oder Oberflächen veredeln

Opens external link in new window Realschule/ LehrplanPLUS (vgl. Kompetenzerwartungen/ Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München)

Textiles Gestalten:  TG6: Lernbereich 2: Eine Textile Flächen gestalten - Drucken

Inhalte zu den Kompetenzen sind z.B.:

  • kulturhistorischer und interkultureller Hintergrund
  • Material: z. B. appreturfreie Stoffe aus Naturfasern, Japanpapier, Textilfarben, Wachs, textile Gegenstände 
    ......
  • Fachbegriffe: Textur, Farbflotte-Farbbad, reservieren, fixieren, lichtecht, farbecht, Grundfarben, Mischfarben
  • technikspezifische Werkzeuge und Geräte: Werkzeuge zum Abklemmen, Abnähen, Abbinden, Wachsauftrag, Bügeleisen


undefinedzurück zur Landesseite Bayern

undefinedzurückzur allgemeinen Übersicht " Öffentliches Archiv: Rückblick auf Veranstaltungen (BY)"

Opens internal link in current windowzurück zum Überblick des Rückblick 2016 (BY)

Letzte Änderung: Fr, 25.11.2016