RÜCKBLICK HE-RP-SL
online seit 2017
2018: Veranstaltung HE-RP-SL
Unser LANDESGRUPPEN-Stand bei der Bundesfachtagung 2017 "Seidenstadt Krefeld - Textile Transformationen in Technologie, Wirtschaft und Bildung" (Fotos: Angela Philipi)
HINWEIS: Bei Klick auf Bild vergrößern.
2017: Veranstaltung HE-RP-SL
Einladung zur Fortbildungsveranstaltung und MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2017-1
THEMA: Projekt: „Transparent / Transparenz“: Textil und Medien
TERMIN: Samstag, 25. März 2017 DAUER:10:0 – 14:00 Uhr
ANMELDUNG bitte bis 10. März 2017:
per Email an angela.philippi[at]fv-textil[dot]de
per Post an A.Philippi, Straußstr. 15, 67549 Worms
ORT:
Textilwerkstadt der VHS Worms, Friedrichstraße 20
Hinweise zur Anreise:
10 Min. Fußweg vom Bahnhof: Siegfriedstraße bis Kreisel,
dann rechts Richtung Stadtmitte - Friedrichstraße
(5 Min. zur Stadtmitte)
Wegbeschreibung über www.worms.de
REFERENTIN & Organisation:
Angela Philippi, Vorsitzende der Landesgruppe
> Material für die Fortbildungsveranstaltung steht zur Verfügung, darf aber auch selbst mitgebracht werden.
> Mittagessen: Selbstversorgung mit Speisen und Getränken. Ein Herd oder Mikrowelle steht nicht zur Verfügung. (Wasserkocher ist vorhanden.)FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG:
- IMPULS: Betrachten der mitgebrachten Exponate und Materialien
Vorstellen des Tagungsprogramm
Einführung in das Thema "Transparent/Transparenz" - Diskussion: Welche Kompetenzen können erworben werden?
- Textile Praxis: Individuelles Gestalten eines transparenten, textilen Objekts
- Präsentation der gefertigten Objekte
Im Anschluss – MITGLIEDERVERSAMMLUNG
- Bericht über Beiratssitzung 11./12.2.17 in Karlsruhe
- Austausch und Termine 2017
- IMPULS: Betrachten der mitgebrachten Exponate und Materialien
2016: Besondere Veranstaltung
Die Landesgruppe Rheinland-Pfalz berichtet in der Ausgabe 2/2016 unserer Fachzeitschrift textil:
Wir weben Seiden-Schals am laufenden MeterFrau Wenzel-Komm hatte eingeladen, gemeinsam eine lange Kette an Ihrem großen Webstuhl aufzubringen und einzuziehen. Jeder sollte sich danach mit eigenen Farben einen Schal abweben. Die Planung und Materialermittlung nahm einige Zeit in Anspruch. Als Material kam eine Seide in die engere Auswahl, in einer Grundfarbe, die zu vielen Farben passend war. Geduldig ermittelte Frau Wenzel-Komm alle Sonderwünsche, Farben ... mehr
2014: Fortbildungsveranstaltung
Textil-Fortbildung in Worms: Moderne Loop-Schals - Sticken ohne Nadel
mehr erfahren in unserer Verbands- (Fach) Zeitschrift 2/2014
"Ein Loop-Schal ist ein Schal ohne Anfang und Ende, der in Schlaufen oder Schleifen gelegt, getragen wird ..."
- Wie soll die Herstellung ohne Stricknadeln gelingen?
- Welche Möglichkeiten gibt es zur unterrichtlichen Umsetzung?
- Welche Kompetenzen können wir den Schülerinnen und Schülern durch den Umgang mit "Textil haut-nah" vermitteln?
- Loop-Schals als Möglichkeit für soziales Lernen... usw.
zurück zu Landesgruppe HE-RP-SL