Archiv-BW: 2018
zurückzu Archiv-BW (Übersicht)
1. Halbjahr 2018
Samstag, 20. Januar 2018
Landesgruppen-Treffen &
Mitgliederversammlung
in LudwigsburgSamstag, 07. April 2018
PAUSA Textiltag (10 – 17 h)
in MössingenSamstag, 09.06.2018
Noch mehr Textiles auf der Alb
in EhingenDonnerstag, 17. Mai 2018
Preisverleihung: SCHÜLERWETTBEWERB
"Mode gestern, heute, morgen"
KUNST / TEXTILES GESTALTEN
Baden- Württemberg 2017/18
in Ludwigsburg2. Halbjahr 2018
.... demnächst ab Juli 2018
Hinweis: TEILNAHME an allen Veranstaltung der Landesgruppe des Fachverbandes ...textil..e.V. in eigener Verantwortung und ohne Haftungsanspruch
1. Halbjahr 2018

Landesgruppentreffen-BW 2018
- inklusive Museumsführung und Mitgliederversammlung -
WO: Ludwigsburg: Residenzschlosses & Modemuseum im Schlossareal
TERMIN: Samstag, 20. Januar 2018
TREFFPUNKT FÜHRUNG: 10:50 h an der Schlosskasse, die man direkt über den seitlichen Eingang des Residenzschlosses an der B27 erreicht.
DAUER der Führung: 11 -12:30 h, anschl. Mittagessen à la Carte im Café Schlosswache (in unmittelbarer Nähe des Modemuseums)
MITGLIEDERVERSAMMLUNG: 14:00 h im Café Schlosswache
PAUSA Textiltag am 07. April 2018
WICHTIG: Die beiden Veranstaltungsteile finden an getrennten Orten statt und können einzeln oder kombiniert gebucht werden.
Allgemeine Infos:
2019 findet das 100-jährige Gründungsjubiläum des Bauhauses statt. Mit Le Corbusier (zwei Häuser in der Weißenhofsiedlung Stuttgart), Oskar Schlemmer (gebürtiger Stuttgarter) und Max Bill (Gründer der Hochschule für Gestaltung Ulm) war auch Baden-Württemberg Schauplatz für das Wirken vieler berühmter Pioniere der Moderne. Auch die Textildruckfabrik Pausa in Mössingen feiert im nächsten Jahr ihren 100.Geburtstag - und hat einen interessanten Bezug zum Bauhaus.



Teil 1: Führung durch die Gebäude der ehemaligen Textildruckfabrik Pausa in Mössingen
TERMIN: Samstag, 7. April 2018 / 10 – 12 h
ORT: Löwensteinplatz 1 (Eingang Stadtbücherei), 72116 Mössingen
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Die Führung übernimmt Dr. Hermann Berner,langjähriger Museumsleiter in Mössingen, u.a. zuständig für die Pausasammlungen, deren Aufarbeitung und Präsentation im Rahmen verschiedener Ausstellungen.
Die Pausa ging aus einer mechanischen Weberei in Mössingen hervor, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegründet wurde. Um 1920 wurde mit dem Stoffdruck begonnen und schon früh arbeitete man mit bedeutenden Künstlern zusammen.
Die Firma erlebte in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren ihren Höhepunkt und stieg zu einer Weltfirma mit zahlreichen Auszeichnungen auf. Die Führung zeigt einen Teil der von Manfred Lehmbruck konzipierten denkmalgeschützten Gebäude und gibt einen Einblick in die Sammlungen, die als bedeutendste Stoffdrucksammlung Europas aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gilt. Die Sammlung umfasst u.a. ca. 80 000 verschiedene Stoffmuster, 12 000 Entwurfszeichnungen und 750 Musterbücher.
Näher Informationen finden sich auf der Homepage der Stadt Mössingen.http://www.moessingen.de/de/Politik/Pausa
(Literatur: „Stoffe ohne Ende – Die Sammlungen der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen“. Katalog zur Ausstellung. RP Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, 2015)


Teil 2: Siebdruckworkshop
TERMIN: Samstag, 7. April 2018/ 14 – 17 h
ORT: Kulturpark Dettinger, Atelier Verena Könekamp , Esslingerstr. 56, 73207 Plochingen
HINWEIS: Wer Interesse hat, auf einem original Drucktisch der Firma Pausa praktisch zu arbeiten, kann sich am Nachmittag zu Teil 2 anmelden (Fahrtzeit ab Mössingen ca. eine Stunde).
Teilnehmerzahl: 5 - 10 Personen
Bitte mitbringen: Kleidung, die farbig werden darf (die Farben können nach dem Trocknen nicht mehr ausgewaschen werden), bedruckbare Stoffe, Schere, Papier, eventuell ein Motiv, das Sie drucken wollen.
Kosten für den Druckworkshop: 20,- € für Mitglieder des Fachverbands …textil..e.V., 30,- € für Nichtmitglieder.
LEITUNG: Verena Könekamp, Dipl. Textildesignerin www.verena-koenekamp.de
Inhalt des Kurses ist das Kennenlernen der Siebdrucktechnik. Es werden einfache Formen auf Stoff gedruckt. Die Technik des Siebdrucks bietet ein großes Spektrum an Einsatzmöglichkeiten, ist recht einfach zu erlernen und lässt sich im künstlerischen Bereich sehr vielseitig einsetzen. Bei der Anwendung dieser Technik stehen in diesem Kurs nicht die handwerkliche Perfektion im Vordergrund, sondern der Spaß am Experimentieren und die Bildfindung. Mit diesem Medium lassen sich besonders farbkräftige, aber auch transparente, gleichmäßige Farbschichten erzielen. Sie werden unter Anleitung lernen, wie Sie Ihre Bildideen technisch und künstlerisch umsetzen können und die freie Anwendung des Siebdrucks erforschen.
Nach einer allgemeinen Einführung werden Siebdrucke im kleinen Format (DIN A3) angefertigt und auf dem Handdrucktisch gedruckt. Ziel der Kurse ist das Kennenlernen der Technik und die Vermittlung erster Erfahrungen mit dem Siebdruck in der Praxis. Der Kurs beschäftigt sich mit dem Bedrucken von Stoff ohne fotografische Siebschablone.

Noch mehr Textiles auf der Alb
- Workshop auf der Schwäbischen Alb im Raum Ehingen
ORGANISATION: unser neues Landesgruppenmitglied, der Gründerin des „Modemuseums Feigel“, Frau Gabriele Bauer-Feigel
Zur Zeit ist im Modemuseum Feigel ein Teil des Lebenswerks der Schneiderin Maria Fuchs ausgestellt, ebenfalls aus dem Raum Ehingen. Die Kleidungsstücke aus den 1930-er und 1940-er Jahren faszinieren durch ihre feine handarbeitliche Ausführung und durch eine feine Eleganz, die man vielleicht nicht von einer "einfachen" Schneiderin erwartet hätte.
ABLAUF:
- 11 h Führung durch das Modemuseum Feigel im Stadtteil Granheim, Von-Speth-Schülzburg-Straße 38
- Nach einer gemeinsamen Mittagspause
treffen wir auf die erfahrene Klöpplerin Frau Waltraud Steeb, die mit uns einen kleinen Klöppelkurs macht.
HINWEIS für den Klöppelkurs:
Frau Steeb bittet darum, möglichst ein eigenes Kissen dazu mitzubringen. Einige Leihkissen können auch gestellt werden.
KOSTEN: Mitglieder des Fachverbands 10 Euro, für Nichtmitglieder 15 Euro.
ANMELDUNG per Email:
bierkandt.muehlenz[at]fv-textil[dot]de (Katja Bierkandt-Mühlenz, 2. Vorsitzenden der Landesgruppe Baden-Württemberg)
Mehr Infos zum Modemuseum Feigel und zu Frau Steeb:
http://www.modemuseum-feigel.de/
http://www.valeries-kloeppelstube.de/

SCHÜLERWETTBEWERB "Mode gestern, heute, morgen"
KUNST / TEXTILES GESTALTEN
Baden- Württemberg 2017/18
Die PREISVERLEIHUNG mit Festakt findet statt
am Donnerstag, 17. Mai 2018
in der Musikhalle Ludwigsburg, Bahnhofstraße 19,
71638 Ludwigsburg (schräg gegenüber vom Bahnhof).
Ablauf:
11-13 Uhr: Impuls-Workshop der Textildesignerin Nanna Aspholm-Flik
ab 13 Uhr: kleine Ausstellung der eingereichten Gewinnerarbeiten
(+ evtl. Arbeiten aus dem Workshop)
14-15 Uhr: Festakt mit Preisverleihung
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Initiative Handarbeit e.V.wurde dieser Wettbewerb initiiert. Das ausgewählte Thema lässt alle Freiheiten für die Umsetzung an unterschiedlichen Schularten offen. Wir freuen uns auf die prämierten Arbeiten und Klassen aus Baden-Württemberg. Zur Preisverleihung der prämierten Arbeiten sind die entsprechenden Fachlehrerin/des Fachlehrers zusammen mit bis zu drei Schülerinnen/ Schülern der jeweiligen Klasse/Gruppe eingeladen.
Bei Fragen wenden sich sich bitte an Sonja Schallner, Sonderbeauftragte für Wettbewerbe der Landesgruppe Baden-Württemberg.