Archiv-BW: 2017
zurückzu Archiv-BW (Übersicht)
1. Halbjahr 2017
Samstag, 28. Januar 2017:
Landesgruppen-Treffen & Führung Modemuseum, LudwigsburgSamstag, 25. Februar 2017:
Die Vielfältigkeit einer Overlockmaschine (Teil1),
KarlsruheDonnerstag, 29. Juni 2017:
HANDMADE: Shibori - Textilfärbetechnik für die Schule,
Heidelberg2. Halbjahr 2017
Samstag, 1. Juli 2017:
„Damenwelten“ - eine Führung durch das Miedermuseum Heubach / anschließend Textilschmuck-Workshop, HeubachDonnerstag, 20.07.17:
Last-Minute-Fortbildung zum Schuljahresende:
"Eine runde Sache - Perlenkugeln"
Hinweis: TEILNAHME an allen Veranstaltung der Landesgruppe des Fachverbandes ...textil..e.V. in eigener Verantwortung und ohne Haftungsanspruch
1. Halbjahr 2017
HEIDELBERG (Rhein-Neckar-Kreis)
HANDMADE
Shibori - Textilfärbetechnik für die Schule
WANN: 29. Juni 2017 , 15:00 - ca. 20:00 Uhr
WO: PH Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 561, 4.OG / Raum B 410, 69120 Heidelberg
https://www.ph-heidelberg.de/professional-school
ZIELGRUPPE: Lehrkräfte, Schulleitungen und Studierende aller Schularte
TEILNEHMERZAHL: max. 26 Personen
TEILNAHMEGEBÜHR: kostenfrei
REFERENTIN: Nanna Aspholm-Flik / Dipl. Textildesignerin; www.nannatextiles.de
Die gemeinsame Tagung der PH Heidelberg (Dr. Jutta Deimel-Hatzenbühler), des Fachverbandes ...textil..e.V. und der Dipl. Textildesignerin Frau Nanna Aspholm-Flik soll den Teilnehmenden verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, auch bei Ihren (zukünftigen) Schülerinnen und Schülern das Interesse an Textiltechniken zu wecken.
Ein weiteres Ziel ist die Kompetenzerweiterung im Fach Alltagskultur und Gesundheit:
- Umsetzung einer lehrplannahen Unterrichtssequenz
- Aufzeigen von Differenzierungs-, Inklusions– und Integrationsmöglichkeiten
- Projekte, Anregungen und Materialien für den Textilunterricht

KARLSRUHE (Baden)
Die Vielfältigkeit einer Overlockmaschine (Teil1)
TERMIN:Samstag, 25. Februar 2017
DAUER: Workshop von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr plus „Kaffeepause-Zeit“
ANMELDUNG:bis zum 31. Januar 2017 bei waltraud.rusch@fv-textil.de
VERANSTALTUNGSORT: Nähzentrum SENCI, 76133 Karlsruhe, Amalienstr. 31
KOSTEN: 40- € inklusive Schulungsmaterial (Sonderpreis für Fachverband …textil..e.V.)
- Dieser Workshop findet statt ab 3 Personen bis max. 8 Teilnehmer
- Keine speziellen nähtechnischen Vorkenntnisse erforderlich.
- Mit interessanten Sonderkonditionen für Maschinen, Stoffe & Zubehör (mit 15 % Rabatt für alle Kurteilnehmer/innen)
KURSLEITUNG: Birgit Hardock
In dieser Grundschulung lernt man mit wenigen Handgriffe die Vielfältigkeit und die Bedienung einer Overlockmaschine näher kennen.
Ein idealer Kurs für Neueinsteiger die sich mit dieser Maschine vertraut machen wollen und evtl. sich eine (neue) zulegen möchten. Unsere tollen Overlockmaschinen von der Firma Baby Lock werden zur Verfügung gestellt.
Lernen Sie auf eine unkomplizierte Art und Weise den Umgang dieser Spezialmaschine kennen, die hervorsticht mit einfachen Bedienung durch das Jet-Air-System (automatische Einfädelsystem)
⁃ Allgemeine Grundlagen & Grundtechniken werden vermittelt
⁃ Schöne Nähte & Nähergebnisse sind vorprogrammiert.
Selbstverständlich dürfen sie alle bearbeiteten Nähproben zur Ansicht behalten. Wir nähen als Nähprojekt einen Loopschal. Inklusive sind alle Schulungsunterlagen.
BITTE MITBRINGEN: Schere, Trenner, Markierstift, Stecknadeln, Handmaß, Notizblock und Schreibwerkzeug

LUDWIGSBURG
Landesgruppen-Treffen mit Führung durch die Sammlung des Modemuseums Ludwigsburg
TERMIN: Samstag, 28. Januar 2017
DAUER:Führung: 10:30 Uhr bis ca. 11:30 Uhr und Landesgruppentreffen: ab 11:45 h
ANMELDUNG: bis zum 22. Dezember 2017 bei schneider.gaertner[at]fv-textil[dot]de
(wegen Platzreservierung im Café Schlosswache)
VERANSTALTUNGSORT: Modemuseum im Residenzschloss Ludwigsburg/ Café Schlosswache
(Schlossstraße 30, 71634 Ludwigsburg)
KOSTEN: Für Mitglieder des Fachverbands kostenlos!
Alle, die bei der Mitgliederversammlung 2016 in Ludwigsburg nicht anwesend sein konnten, erhalten nun die Gelegenheit, an einer fachkundigen Führung durch eine der umfassendsten Modesammlungen Deutschlands teilzunehmen. Für all jene, die bereits im Herbst dabei waren, bleibt Raum für vertiefende Fragen.
Um 11:45 h - unmittelbar im Anschluss an die Führung - findet das Landesgruppentreffen im Café Schlosswache, direkt im Schlossareal, statt.
TOPs:
· Vorstellung des neuen Vorstands
· Verteilung der Mitgliederausweise
· Vorstellung des Jahresprogramms
· Zielsetzungen für 2017
# Wer Verbindung zur schwäbischen Alb hat und ein textilgeschichtlich interessantes Kunstprojekt unterstützen möchte, hat die Möglichkeit, sich aktiv daran zu beteiligen:
Link zum entsprechenden Zeitungsbericht:http://www.swp.de/muensingen/lokales/alb/textile-spuren-auf-der_-alb-gesucht-14239913.html
Für eine Ausstellung im Museum Villa Rot in Burgrieden (inter!m-Projekt/ Sommer 2017) plant die an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgartdiplomierte Textildesignerin Nanna Aspholm-Flik eine generationsübergreifende Bürgerbeteiligung als Teil ihrer künstlerischen Textilarbeit.
Die breitgefächerten textilen Spuren in der weitläufigen Region der Alb sollen ausgelotet und recherchiert werden.
Am 28. Januar von 10 bis 16 Uhr, können an der Interim-Geschäftsstelle im Pflügerhaus am Marktplatz 7, Münsingen textile Erzeugnisse und Werkzeuge aller Art abgegeben werden ....
KONTAKTADRESSE: Nanna Aspholm-Flik, Dipl. Textildesignerin, Claudiusstr. 10 (Hinterhof), 70197 Stuttgart-West, Fax 07 11-22 02 99 92.
2. Halbjahr 2017
LUDWIGSBURG
"Eine runde Sache - Perlenkugeln"
Last-Minute-Fortbildung zum Schuljahresende
Wann: Donnerstag, 20.Juli 2017 - ab 13 Uhr bis ca. 15 Uhr
Wo: Friedrich-von-Keller-Schule, Schwarzwaldstr. 2, 71642 Ludwigsburg
Anzahl der Teilnehmer/innen: keine Beschränkung
Anmeldung über
bierkandt.muehlenz[at]fv-textil[dot]de
Referentin: Silvia Rieger Kosten: Materialkosten

HEUBACH (Ostalb-Kreis)
Fortbildung "DAMENWELT"
TERMIN: Samstag, 1. Juli 2017
DAUER: Führung: 10:30 Uhr – 12:00 Uhr; Workshop: 14:00 Uhr – ca.16:00 Uhr
VERANSTALTUNGSORT:
Heimat- und Miedermuseum Heubach, Schlossstraße 9, 73540 Heubach
Flyer des Museum
PROGRAMM:
Das in den historischen Räumen des Heubacher Schlosses untergebrachte Miedermuseum zeigt Exponate aus über 200 Jahren Miedergeschichte. Die Exponate stammen aus den Archiven der ortsansässigen Firmen Triumph und Susa. Durch die Ausstellung werden wir geführt von der Ausstellungskuratorin KERSTIN HOPFENSITZ.
Im Anschluss findet in den edlen Räumlichkeiten noch ein Textilschmuck-Workshop HEIKE JOHANN statt. Aus textilen und recycelten-Materialien werden wunderschöne Schmuckstücke entstehen (siehe Fotorechts).
KOSTEN: 10 € Mitglieder/ 15 € Nicht-M.; plus individuelle Materialkosten für den Textilschmuck