Buchbesprechung: FACHPRAXIS Textil
Stand: 19. August 2019
Navigation: BEI KLICK auf den roten Balken kommen Sie zur gewünschten Buchbesprechung.
Bei Klick auf die Überschrift weiter ...
- Fachpraxis: Rezensionen 2019
- Fachpraxis: Rezensionen 2018
- Fachpraxis: Rezensionen 2017
Stand: 01. Dezember 2017
Empfehlung von Dr. Waltraud Rusch
Barbé, Karen: Farbpaletten entwerfen fürs Textildesign. Grundlagen und Strickprojekte. 2017
Brüggemann, Anka: PAPIERMinis. Dekoratives und Kunstvolles aus alten Büchern. 2017
Führer, Mia: Röcke. Der Nähkurs mit DVD. 2014
Berning, Gertrud: Altes Leinen. Der stille Luxus. 2016
Empfehlung von Barbara Hanne
- Fachpraxis: Rezensionen 2016
Stand: 01. Dezember 2016
Empfehlung von Dr. Waltraud Rusch
Empfehlung von Katja Bierkandt-Mühlenz
ARCHIV "Rezensionen Fachpraxis"
z.B.
- Empfehlungen von Katja Bierkandt-Mühlenz, Brigitte Kath - veröffentlicht in: ...textil..., Ausgabe 2/2016
- Empfehlungen von Brigitte Kath - veröffentlicht in: ...textil..., Ausgabe 4/2015
Henri und seine Freunde - ein Buch zum Vorlesen und Nachhäkeln
Empfehlung: Das Buch ist geeignet als Einstieg für das Erlernen der Häkeltechnik im Unterricht genauso wie als Orientierung für das Entwickeln von Formen zur Herstellung von Phantsietieren.
Myboshi schreibt: Ein Handarbeits-Buch zum Vorlesen und Nachhäkeln - gemeinsam mit KIKA-Moderatorin Tanja Maierhofer-Obele erzählen wir euch die Geschichte von Henri, dem kleinen Löwen und seinen gehäkelten Freunden. In Anlehnung an die japanischen Amigurumi haben wir die Boshigurumi erfunden - Häkeltiere mit der richtigen Größe zum Kuscheln und Liebhaben!
Fachpraxis: Rezensionen 2018
Kommt Zeit, kommt Naht
Näh-Bloggerinnen und Stoff-Profis schließen sich zusammen, um ein Buch zu veröffentlichen? Pauline Dohmen, Cherry Picking, Petra Hofer, Amelie Roggenstein, Julian Fiege, Miriam Dornemann, Beate Mannes und Désiree Schmitt haben es getan: #nähliebe lädt dazu ein, nähbegeisterte Menschen kennenzulernen und deren Styles nachzuarbeiten. Wenn man etwas Zeit übrig hat, kann man sich zusätzlich mit den Blog-Autoren im sozialen Näh-Netzwerk aufzuhalten und dort auch eigene Entwürfe posten und von der Community bewerten lassen. Das Buch wirkt durch seine Aufmachung schlicht und zurückhaltend. Hand-Lettering-Elemente geben ein trendiges Erscheinungsbild. Schön, dass auch ein Mann seine Style-Ideen und seine Begeisterung fürs Nähen mit einbringt.Insbesondere ältere Schülerinnen und Schüler könnten sich von dem Buch angesprochen fühlen. Möchte man Schüler nachhaltig für das Nähen begeistern, lohnt es sich, diese bei der Auswahl der Nähobjekte mitentscheiden zu lassen. Im Buch findet man hierfür einige leicht nachzuarbeitender Näh-Ideen, die in erster Linie durch die Materialauswahl ins Auge fallen: so setzt Julian Fiege Kunstleder in Kupferoptik ein, Cherry-Picking verziert Schals mit selbst hergestellten Quasten. Mit Unterstützung der Lehrkraft können sich erfahrene Schüler auch in Kleingruppen alleine mit den Anleitungen zurechtfinden. Eine gute Vorbereitung auf eine sinnvolle DIY-Freizeitgestaltung – auch noch nach der Schulzeit.
Nähen mit Jersey-Resten
Eigentlich naheliegend und dennoch kommt man vielleicht nicht von alleine drauf: aus Jersey-Schnipseln und -Resten lassen sich schöner Schmuck, Deko-Objekte, Accessoires und sogar kleinere Kleidungsstücke herstellen. Um dem Ergebnis ein optimales Aussehen zu verleihen, erhält man im Buch Anleitungen und Tipps für geeignete Zutaten wie Kettenverschlüsse.
Ein kleines Manko ist die weiße Schrift auf farbigem Hintergrund, was das Lesen etwas erschwert. Für geübte Näher sollte dies – auch dank des beigefügten Schnittbogens - kein Hindernis sein. Allein durch die Fotos von den Objekten ist das Buch eine Fundgrube für Ideen und Inspirationen.Für Grundschullehrende interessant ist sicher der Schmuck, welcher ohne Nähmaschineneinsatz hergestellt werden kann.
.... mehr erfahren ....
In Druck-Workshops und Lifestylemessen stellte Zeena Shah ihre Art des Stoffdruckens interessierten und be- geisterten Leuten vor. Sie benutzt keine High-Tech-Ausrüstung, sondern stellt Druck- techniken vor, die zuhause am Küchentisch leicht und erfolgreich mit den Dingen aus dem Haushalt umgesetzt werden können.
Eine Einführung in einfache Gestal- tungskriterien erleichtern dem Hobby- künstler die Arbeit. Jeder Drucktechnik folgen Projektvorschläge, die mit Schablone und Einordnung in den Schwierigkeitsgrad versehen sind.Zeena Shah druckt mit Gummibändern, Bleistiftenden, Mossgummi, Pflanzen, Pinsel, Klebeband, Schaumstoffpinsel, Linolschnitt, Freezer Papier-Schablonen, Papierklebeband, Kartonröhren, Paus- papier, Obst und Gemüse, Wasserfarben, Flusenroller, Malerkrepp, Siebdruck mit Stickrahmen und Fotoemulsion. Auf zwei Seiten wird die Drucktechnik vorgestellt, Anschließend folgt auf zwei Seiten der Vorschlag einer Umsetzung. Stoffe können mit diesen einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen leicht in ein de- koratives Etwas verwandelt werden, die zu einem praktischen Gegenstand ver- arbeitet werden können.
Ein hilfreiches Buch für alle Anfänger im Stoffdruck.
Ziel der Autorin ist es, Schritt für Schritt und ganz entspannt zur eigenen Kleidung zu kommen. Jennifer Taylor hat sich das Nähen selbst beigebracht. Sie selbst sagt: „Für mich ist das Nähen so etwas wie eine Superkraft. Es verändert nicht nur, wie man aussieht, sondern auch, wie man sich fühlt.
Aber Achtung: Es macht süchtig!“ Mittlerweile gibt Sie Nähkurse und stellt fest, dass mit jedem Werk das Selbstbewusstsein steigt. In diesem Buch hat sie einige Projekte aufgenommen, die sie in den letzten Jahren selbst umgesetzt hat. Inhalt eines Nähkästchens und Stoffkunde führen zu den Nähprojekten hin. Reich bebildert und mit guten Tipps am Rande der Seiten erleichtert den Umgang.Projekt 1 ist ein Vintage Nadelkissen, das Schritt für Schritt vom Schnitt bis zur Fertigstellung kleinteilig und anschaulich in das Nähen einführt. Tuch-Tops, Strickhandschuhe und – Loop und Taschen folgen. Ein wichtiges Kapitel ist Umarbeiten & Aufwerten. Ein Upcycling mit Spitzen und Sticken, Drucken und Batiken ist ebenso wie das Redesign von Hemden vertreten. Kleidung ganz selbst genäht ist die nächste Steigerung im Schwierigkeitsgrad – Tellerrock, Fleder- maus- und Kimonokleid, Tops und ein Wolldeckenmantel werden angeleitet. Die zahlreichen Farbabbildungen erleich- tern das Verständnis und die Nacharbeit.
Das Buch ist eine Hilfestellung für Nähinteressierte in Umsetzung und Ideen.
weiter: Belletristik zum Thema Textil
weiter: Buchbesprechungen: Fachdidaktik, Fachmethodik
weiter: Buchbesprechungen: Fachwissenschaft
weiter : Schriften des Fachverbandes ...textil..e.V.
zurück : Aktuelles & Interessantes
zurück : Übersicht: Buchbesprechungen