FB 1.2.2019: Rosten auf Stoff und Papier Botanical contact printing, Kontaktdruck oder auch unter Eco-Printing bekannt
THEMA: Rosten auf Stoff und Papier
Botanical contact printing, Kontaktdruck oder auch unter Eco-Printing bekannt
REFERENTIN: Karin Kühlwetter FOL EG
ORT: Ludwig-Fronhofer-Realschule Ingolstadt, Maximilianstr. 23, 85051 Ingolstadt
Parken: am Parkplatz Gustav-Adolf-Str./ Eingang im Hof links
TEILNEHMERZAHL: 12
Rostfärbungen:
Die Faszination beim Rosten lässt einen nicht mehr so schnell los. Zwei grundlegende Möglichkeiten werden aufgezeigt und können immer wieder abgeändert werden. Es wird mit Eisenpulver und rostigen Gegenständen gearbeitet. Auch Naturfarben vom Granatapfel, Catechu und Gallapfel, sowie Farbstoffe die aus Tee, Zwiebelschalen und Kaffee gewonnen werden, finden Verwendung. Das einzige was man braucht ist Zeit – Wartezeit. Der Stoff muss während dieser Zeit feucht gehalten werden. Eine Nachbehandlung schließt sich an. Ausspülen, evtl. färben und fixieren.
Kontaktfärben mit Pflanzen auf verschiedenen Stoffen und Papieren:
Mit Pflanzenmaterial (verschiedene Blattarten, Gräser u.a.), wird auf vorbehandelte/gebeizte Stoffe/Papier gedruckt. Das Material wird auf den Stoff/Papier aufgelegt, aufgewickelt und fixiert. Dabei wird der Blattfarbstoff ausgelöst und übertragen. Es entstehen Abdrücke in unterschiedlicher Farbkonzentration. Diese hängen von der Art der Beize, der Druckstärke, dem Druckmaterial, der Zeit und Art der Fixierung ab. Wir werden mit verschiedenen Baumwollstoffen, Papierarten und SnapPap arbeiten. Sowie einen Kontaktdruck ohne Beize auf Wollstoff mit Eukalyptusblättern herstellen. Mit Blauholz werden Drucke zusätzlich gestaltet.
Bitte mitbringen:
Arbeitskleidung, feste Haushaltshandschuhe,
Schere, Schreibmaterial, evtl. Fotoapparat
Reißfestes Baumwollgarn, oder Leinen, Seide
Feine, gewaschene helle, BW-Stoffe, gerne kleine Reste
- Seide: Ponge` 05/06 können kleine Reste aus der Seidenmalerei sein
Zum Rosten: Flache Plastikbehälter z. B. 2,5 l Eisboxen, Tablett, Deckel
Rostige Gegenstände: Nägel, Muttern, Beilagscheiben, Draht, Schlüssel, Fundstücke
Sollten Sie noch Eukalyptusblätter aus alten Blumensträußen haben, getrocknete Blätter, ebenso frische Blätte mitbringen.
HINWEIS: Stoffe, Blätter u. sonstiges Arbeitsmaterial wird von der Kursleiterin gestellt, evtl. Materialkosten.
KURSGEBÜHR: 30 EURO für Mitglieder/ 40 EURO für Nichtmitglieder
Bezug zum Lehrplan BY
Info folgt.
zurück zur Landesseite Bayern
zurückzur allgemeinen Übersicht " Öffentliches Archiv: Rückblick auf Veranstaltungen (BY)"