BUNDESFACHTAGUNG 2019
Hinweis: Teilnahme an Tagung und Begleitprogramm in eigener Verantwortung.
TERMIN: Freitag, 04. bis Sonntag, 10. Oktober 2019
THEMA: TRACHT kommt von TRAGEN
- Historische Bekleidungsformen
auf dem Weg in die Zukunft
Anmeldeformular per Post/Fax (aktualisiert, 08.07.2019)
Online-Anmeldeformular (aktualisiert, 08.07.2019)
TAGUNGSGEBÜHREN und möglichen Zusatzkosten,
wie z.B. durch Teilnahme am Vorprogramm
Hinweise zur Anmeldung und zur Überweisung
HINWEIS: Bei Klick auf + öffnet sich die weitere Information zur Zimmervermittlung.
Bei Klick auf die Überschrift weiter ...
- Übernachtungsmöglichkeiten als Selbstzahler
Stand: 29.08.2019
Das Hotel unser Tagungsstätte Caritas-Pirkheimer-Haus ist ausgebucht.
Folgende Übernachtungsmöglichkeiten in Gehdistanz bieten sich an:
- Garnihotel Probst (eine Straße weiter) Tel: 0911 203433, Luitpoldstraße 9
- InterCityHotel Tel: 0911 24780, Eilgutstraße 8ÜBERNACHTUNG als Selbstzahler*in/ Selbstbucher*in bei unserer TAGUNGSSTÄTTE CPH und seinem Hotel:
- Hotel der Akademie - CPH, Telefon: 0911- 2346-0, Caritas-Pirkheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Nürnberg
- Zimmerreservierung: Stichwort: Fachverband Textil
- Preis pro Nacht/ pro Person: Übernachtung: 50,50 € und zusätzlich: 9,00 € Frühstück/ sog. Businesspauschale
- Wenn die Teilnehmenden im Parkhaus Sterntor parken, können sie sich eine Ermäßigungskarte über 25% an der Rezeption abholen.-
- Weitere Möglichkeiten zur ZIMMER-RESERVIERUNG über die Stadt Nürnberg
Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg
Verkehrsverein Nürnberg e.V.
Frauentorgraben 3/IV
D-90443 Nürnberg
postalisch: Postfach 42 48, D-90022 Nürnberg
oder per Email: tourismus[at]nuernberg[dot]de
Info- und Servicezentrale (Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.30 Uhr)
Telefon: +49 911 2336-0
Telefax: +49 911 2336-166
info[at]ctz-nuernberg[dot]de
HINWEIS: Bei Klick auf + öffnet sich die jeweilige Information des "Tagungsprogramm".
Bei Klick auf die Überschrift weiter ...
- Freitag, 04. Oktober 2019: VORPROGRAMM (ab 11 Uhr wahlweise)
Stand: 12. Oktober 2018
- EMPFEHLUNG für individuelle Besichtigung:
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände und https://museen.nuernberg.de/duererhaus/
- 11:00 - ca 12:30 Uhr: GRUPPENFÜHRUNG mit ANMELDUNG im Vorab
Die Teilnahmegebühr pro Gruppenführungen beträgt 10 € und ist zusätzlich zur Tagungsgebühr zu entrichten.
Evtl. anfallende zusätzliche Eintrittspreise in Museen sind vor Ort zu bezahlen (siehe: V1 und V4).
V1: Führung (8-10 Personen) im privaten Hutmuseum "Herr Brömme/ das Tapfere Schneiderlein",
Innere Laufergasse 33 (Horst Brömme); zzgl. Kosten: Museums-Eintrittspreis von 5 €/ p.P.
V2: Stadtführung (max. 25 Personen): Entdeckungsreise zu Fuß in der Altstadt Nürnbergs
V3: Führung (max. 22 Personen) durch die Historische Felsengänge in Nürnberg
V4: Kostüm-Führung (max. 25 Personen) im Museum Tucherschloss
Hereinspaziert! "Katharina Tucher" zeigt ihr Schloss / Kostümführung mit der historischen Hausherrin
zzgl. Kosten: Museums-Eintrittspreis von 5 €/ p.P. (mehr als 15 P.) bzw. 6 €/p.P. (bis 15 P.)
- EMPFEHLUNG für individuelle Besichtigung:
- Freitag, 04. Oktober 2019: Nachmittag & Abend
Stand: 29.09.2019
Ab 12:00 Uhr Anmeldung im Tagungsbüro
Hinweis Alle Vorträge der Tagung finden im 1. OG/ Hörsaal statt.
14:00 Uhr Begrüßung
Christine Krüger-Stewart und Christine Jödicke-Sossou, Landesgruppe BayernGrußworte
Caritas-Pirkheimer-Haus: Stellvertretender Direktor Claudio Ettl
Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg: Dr. Ulrich Maly
Initiative Handarbeit e.V.: Vorsitzender David Gilliver
Patchwork Gilde Deutschland e.V.: Vorsitzende Barbara Lange
Präsident des Deutschen Trachtenverbandes e.V.: Präsident Knut Kreuch
Fachverband ...textil..e.V.: Bundesvorsitzende Prof. Dr. Waltraud Rusch
14:30 Uhr Vortrag: Tracht kommt vom Tragen
Prof. Dr. Waltraud Rusch, Pädagogische Hochschule Karlsruhe15:00 Uhr Vortrag: Was ist eigentlich Tracht ? - Spurensuche im Knoblauchsland vor den Toren Nürnbergs
Katrin Weber M.A., Trachtenforschungs- und -beratungsstelle Mittelfranken, SteinÜber Jahrzehnte entstand im Spannungsfeld von königlichem Willen und künstlerischem Wirken das Bild einer regionalspezifischen Kleidung, deren einzelne Komponenten bereits um die vorletzte Jahrhundertwende herum nicht mehr der Realität entsprachen – niemand trug mehr eine solche Tracht, wie sie auf den zeitgenössischen Lithographien dargestellt ist. Dennoch wurden genau diese Bilder immer wieder herangezogen, um „die“ mustergültige „Knoblauchsländer Tracht“ zu propagieren. Dieser Vortrag zeigt auf, wie politische Ansinnen im 19. Jahrhundert die Grundlage unserer Verständnisses von „Tracht“ bis heute beeinflussen.
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Vortrag: Das Kopftuch - Nur ein Stückchen Stoff?
Prof. Dr. Gaby Franger-Huhle, Museum "Frauenkultur Regional-International", Fürth
Es gibt wenige Kleidungsstücke, die über die Jahrhunderte so kontrovers bis erbittert diskutiert werden wie das Stückchen Stoff, mit dem sich Frauen bedecken sollen, bedecken wollen, oder eben nicht...
Der Diskurs um das Kopftuch, den Hijab, die Burka führt häufig zu pauschalisierenden Zuschreibungen und Stigmatisierungen - und dies quer durch alle politischen Parteien, religiösen Richtungen und Frauenorganisationen. Die Sichtweisen der Frauen selbst sind kaum im Blick.
Das Kopftuch wird stilisiert, wird zum Symbol des Fremden an sich und erscheint als Inbegriff einer fremden, den eigenen Werten entgegengesetzten Welt. Aber hat es wirklich nichts mit "uns" zu tun, das Kopftuch?
Ich möchte mich mit Ihnen auf Spurensuche begeben nach der der patriarchalen Seite dieses Stückes Stoffes, das als Bestandteil von Kleiderordnungen immer wieder ein Vehikel war, Druck auf Frauen auszuüben. Gleichzeitig soll aber auch die andere, die weibliche, die lustvolle Seite des Verhüllens und der die Vielfältigkeit von Kopftuchkulturen gezeigt werden, durch Porträts, Geschichten und Tücher aus aller Welt.17:00 Uhr Mitgliederversammlung Teil I
19:30 Uhr Abendessen in der Tagungsstätte
20:30 Uhr Kulturelles Beiprogramm: Lassen SIE sich überraschen ...
-> Vernissage zur Ausstellung "TEXTILES aus Bayern" (1. OG/ Hörsaal)
mit Begleitprogramm 'Lebende Werkstätten' (1. OG/ Raum S 14)- artextil e.V., Dachau:
Der Verein für künstlerisches und handwerklich-textiles Gestalten stellt das Dachauer Muster vor. - Advanced girls - Snipsisters, Freising:
Drei Frauen mit drei verschiedenen Ansätzen zum Thema "Frau". Die Snipsisters haben dieses Thema auf
ganz eigene Weise umgesetzt. Es geht um berühmte Frauen von Gabi Fischer, weibliche Klischees von
Gonhild Murmann sowie Frauennamen, dargestellt als Blumen, von Eva Wöhrl. Diese Quilts begeisterten
bereits viele Besucherinnen in St. Marie aux Mines, Fürth, St. Petersburg und Moskau. - Fresh-Fashion-Club/ Petra Nossek-Bock, Nürnberg
Eine Mode-Plattform stellt sich vor. - Gestalt-Archiv/ Christel Hiltmann, Schondorf
Ausstellung: Trachten - Gewänder und Puppen & Malereien von Kindern und Jugendlichen - Das Museum Frauenkultur regional-International, Fürth-Burgfarnbach stellt sich vor und Prof. Dr. Gaby Franger-Huhle beantwortet Fragen zur Arbeit und Ausstellungskonzeption des Museums.
- Myboshi GmbH: 1. AWARD-Sieger für Kreative Produkte: Färbemittel für Textiles Material
Unser Fördermitglied Thomas Jaenisch/ Firmensitz in Konradsreuth bei Hof stellt seine neueste Forschung vor sowie deren schulischen Einsatzmöglichkeiten für projektorientierten Unterricht. - NOH NEE Dirndl à la Africaine/ Rahmée Wetterich, München:
Prächtige, aufwendig gewebte Kente-Stoffe, Wax-Prints oder Stickereien mit Perlen und Muscheln - eine Vielfalt afrikanischen Kunsthandwerks - werden mit einem traditionellen bayerischen Dirndlschnitt aus den fünfziger Jahren kombiniert. Hinter der Vision des "Colourmix" steht der kreative, spannende Austausch der Weltkulturen. Marie Darouiche und Rahmee Wetterich, geboren in Kamerun, gründeten 2010 das Label. - Trachtenforschung-/ -beratungsstelle Mittelfranken/ Katrin Weber M.A., Stein
Katrin Weber beantwortet Fragen rund um die Tracht und stellt die Arbeit der Trachtenforschungs - und -Beratungsstelle vor. - Wohl behütet - Hauben, Hüte, Schmuck und Beiwerk in der Tracht/ Roswitha Zwerger, München:
Tracht ist zeichenhafte Kleidung und identitätsstiftend. Kopfbedeckungen zählen zu den ältesten Kleidungs- stücken der Menschheit, sind Ausdruck der Persönlichkeit ihrer Träger und haben unterschiedliche Botschaften und ihre eigene Sprache. Kopfbedeckungen - mit unterschiedlichen Fertigungstechniken und Materialien - aus verschiedenen Regionen werden präsentiert sowie Trachtentaschen, - körbe und - beutel. Gürtelstecker und Schmuck ergänzen das schmückende Beiwerk. Erklärende Texte, Literaturhinweise und Bildmaterial bieten Hintergrundinformationen.
-> 1. OG/ Raum S 14: BEGLEITUNGPROGRAMM der Vernissage: Lebende Werkstätten
Plisée: Andrea Schatz
Goldstickerei: Elisabeth Schönauer
Trachtenstrümpfe stricken: Karin Fißler
Leder punzieren: Melanie Bertl
- artextil e.V., Dachau:
- Samstag, 05. Oktober 2019: Vormittag
Stand: 27.09.2019
09:00 Uhr Begrüßung und Organisation
09:15 Uhr 1. OG/ Hörsaal: Vortrag: Tracht & Co. Gedanken zu einem Konstrukt mit Anspruch
Alexander Karl Wandinger, Trachten-Informationszentrum Bezirk OberbayernJedes Dorf, jedes Tal hatte seine eigene Tracht!“
„Verheiratete Frauen binden die Schleife ihrer Dirndlschürze rechts!“
„Der Preuße tut seinen gesamten Denkvorgang kund, während der echte Bayer nur das Ergebnis bekannt gibt.“
An derartigen Glaubenssätzen leiden wir in Oberbayern wahrlich keinen Mangel. Dabei lohnt es sich genauer nachzuforschen und die Inhalte solcher Dogmen zu überprüfen. Denn mehr halbe und ganze Unwahrheiten wie zu Tracht, Volksmusik und Heimat verbreitet werden, finden sich allenfalls in Zeiten des politischen Wahlkampfes. Und wenn wir schon bei der ganzen Wahrheit sind: Die „echte Tracht“ gibt es ebenso wenig wie den „echten Bayern“.
Und vielleicht ist die Tracht am lebendigsten dort, wo diejenigen, die sie tragen, keine Tracht darin sehen, sondern einfach ihre Kleidung.10:00 Uhr Workshops (wahlweise)
Anmerkung: Ein Workshop findet ab 5 Teilnehmern statt.
Die Kosten für Material und Skript werden bei der Workshop-Leitung bezahlt.
Durch die Anmeldung zu einem Workshop wird die Teilnahme und Bezahlung der Materialkosten
verbindlich.1. FACHPRAKTISCHE WORKSHOPS
1.1 1. OG/ Raum S 14: Becker, Heike/ Plauen: Margaretenspitze - Ausprobieren des Rippenknoten - Knüpfen eines kleinen
Bäumchens bzw. Blattranke - Anhänger, Anstecker evtl. auch für Passpartoukarte
Teilnehmerzahl 5 max. 7, Materialkosten 10-15 €Margarete Naumann (1881- 1946) stellte Ihre neue Knüpftechnik - die Margaretenspitze - im September 1913 erstmals in Dresden vor. ... 1918 erhielt sie das Patent für ihre Margaretenspitze, als ein Verfahren zur Herstellung von Spitzen und spitzenähnlichen Erzeugnissen. ... (siehe: Margaretenspitze, Katalogreihe des Vogtlandmuseums Plauen, Heft III, 195)
Anfänger: Für die Margaretenspitze wird nur der Schlingknoten bzw. Rippenknoten verwendet. Deshalb probieren die Kursteilnehmer mit einem griffigen Garn zuerst den Knoten aus. Schon während der 1. Knoten kann man verschiedene Anwendungsbeispiele erlernen: Spirale, Rippenknoten mit und ohne Augen, Augenblatt für ein kleines Bäumchen. Aus dem nächsten, einfachen Blatt, das gezeigt wird, kann man die verschiedensten Kreationen, wie Ranke, Baum, aber auch Schmuckstücke arbeiten.
Fortgeschrittene: In meinem 1. Buch, dass ich gern für den Kurs mit Fortgeschrittenen verwende, beschreibe ich verschiedene Ornamente, wie Schnecke und Fächer, aber auch verschiedene Blüten und Blätter. Aus den verschiedenen Formen werden Schmuckstücke wie Ohrringe, Halsschmuck oder Anstecker kreiert. Ich gebe dazu gern Tipps für die weiteren Knüpfarbeiten.
Sehr gerne gehe ich auch auf Wünsche der Kursteilnehmer ein!1.2. 1. OG/ Raum S 15: Hampel, Balbina/ LG Bayern, Warngau: Rüschen: Stoff auf Stoff - plastisch , dekorativ und individuell
Teilnehmerzahl 8-10, Kosten: 5 € (Material)Der Begriff Rüschen kommt von dem französischen ruche und bezeichnet einen dekorativen, schmückenden Besatz an Kleidungsstücken und anderen textilen Gegenständen. Dabei werden Stoffstreifen, Bänder, Spitzen oder textile Flächen verarbeitet. Aus diesen verschiedenartig geformten, gekräuselten oder in Falten gelegten Stoffstreifen entstehen die schönen, zierenden Borten z.B. bei Kleidern an Hausschnitt oder Ärmelabschlüssen.
1.3. 1.OG/ Raum S 16: Monika Hoede M.A./ Trachtenberaterin Bezirk Schwaben, Krumbach:Brandenbourgs -
Gimpenschlüsse - Schleife
Teilnehmerzahl max. 8, Kosten:10 € (Material)Posamenten-Besätze aus Kordeln oder anderen Schnüren waren im 18. Jahrhundert weit verbreitet und gehörten zu den typischen Arbeiten der Knopfmacher. Heute werden sie von den Posamentierern gefertigt. Wir werden die wichtigste Grundtechnik – die „doppelte Bretzel“, auch als Münzknoten bekannt – und deren Abwandlungen lernen. So entstehen variantenreiche und opulente Besätze oder Verschlüsse. Spannend ist die Verwandtschaft Chinesischer Knotenkunst mit den Posamenten-Besätzen. Lediglich die Begrifflichkeiten unterscheiden sich.
1.4. 1. OG/ Raum S 16: Müller, Sandra-Janine/ Posamentenknopf-Manufaktur Waldstetten: Rund und Bunt -Posamentenknöpfe
Teilnehmerzahl max. 12, Kosten: 5€ (Material; Werkzeuge werden ausgeliehen)Im 18. Jahrhundert weit verbreitet, dann vergessen und jetzt wiederentdeckt – das alte Handwerk der Knopfmacherei! Über flache oder gewölbte Holzrohlinge werden mit Nadel und Faden kunstvolle Muster gewickelt, gewebt und gestickt. So entstehen kleine textile Kunstwerke mit vielerlei kreativen Weiterverwendungsmöglichkeiten. Im Workshop lernen die TeilnehmerInnen, einen Posamentenknopf mit Sternmuster zu fertigen, der Lust auf mehr macht!
1.5. 1. OG/ Raum S 15: Robl, Martina/ LG Bayern, Münchberg: Weben im Quadrat
Teilnehmerzahl max. 20, Kosten: 2-8 € (für Script, Nägel, evtl. Filzwolle)Jede Teilnehmerin arbeitet zunächst ihren Webrahmen aus einem Keilrahmen mit Nägeln. Beim anschließenden Arbeiten entsteht gleichzeitig Kette und Schuß. Man webt immer ein Quadrat. Mehrere Quadrate können durch Zusammennähen zu einem größeren Werkstück verbunden werden: Sitzkissen, Set, Handytasche, Tuch oder Schal.
Wird mit Filzwolle gewebt, kann das Werkstück daheim noch von Hand oder in der Waschmaschine gefilzt werden.
Im Workshop schaffen wir einen Untersetzer oder Topflappen.1.6. 1. OG/ Raum S 14: Solms, Sabine/ LG Bayern, Ingolstadt: Der Trick mit dem Draht-Strick
Teilnehmerzahl max. 15, Kosten: ca. 10-20 € (Je nach Materialpackung)Schon im Mittelalter wurden erste Versuche des Nadelbindens, der Vorstufe des Strickens, von den Wikingern durchgeführt. Mit Schmuckdraht wurde diese Technik weiter entwickelt. Im Workshop wird die Grundtechnik des „Wickingerstrickens“ erlernt . So entstehen Ketten oder Anhänger die Unikate sind, da sie individuell gestaltet werden können.
1.7. 1. OG/ Raum S 14: Stanglmayr, Theresia/ LG Bayern, Postau/ Moosthann (Niederbayern):
Trachtenerneuerung – Vorstellung der Vielfalt textiler Techniken in der Trachtenkleidung
Teilnehmerzahl max. 8, Kosten: ca. 10 Euro (Materialgeld)"In den Zeiten als das Tragen der Tracht als etwas Überlebtes und Altmodisches belächelt wurde, war es mit als angehende Fachleherin für Handarbeit ein Anliegen, dem etwas entgegen zu setzen. Über Zeitungsaufrufe versuchte ich mit einigen Gleichgesinnten alte Original-Trachtenteile ausfindig zu machen, sie zu fotografieren, zu analysieren, Schnittformen und Techniken zu erforschen und zu rekonstruieren."
Die Teilnehmenden des Workshops haben Gelegenheit diesen Werdegang der Trachtenerneuerung nachzuvollziehen und die Vorgehensweise bei den verschiedenen Techniken mit Unterstützung einer Power-Point-Präsentation zu erfahren.
Bei der eigenhändigen Gestaltung eines Schmuckstücks aus Leonischen Drähten, Gespinsten, Seidenfäden etc. können sie grundlegende Fertigkeiten der Herstellung von Trachten, Brautschmuck und Brautkronen anwenden.1.8.1.OG/ Raum S 15: Wagnitz, Corina/ LG Bayern, München: Lasst Blüten sprechen Teilnehmerzahl max. 12, Kosten: 10€ -benötigtes Material/ Werkzeug steht zur Verfügung
Blumen und Blüten sind traditionelles Schmuckelement der Trachten in aller Welt. Roden, Anemonen, Hortensien, Geranien, Malven und Nelken aus textilen Materilaien blühen in Zukunft nicht nur zur Sommerzeit! Zu jeder Jahreszeit können wir uns an diesen handgefertigten Unikaten erfreuen. Als farbenfroher Blickfang schmücken sie Jacken, Tücher, Taschen, Kissenhüllen und vieles mehr.
Im Workshop werden prachtvolle Blüten in verschiedenen Technikern gezeigt: Häkeln, Filzen Nähen und Stricken - es gibt verschiedene Möglichkeiten zauberhafte Blüten, die nie verwelken herzustellen. Die Teilnehmenden erhalten ein umfangreiches Script und die Möglichkeit direkt einige Blüten anzufertigen.
Die Anleitungen im Script sind leicht umzusetzen und in der Schule erprobt. Textile Blumen können gut zur Differenzierung eingesetzt werden und sind auf jeden Fall ein schöner Blickfang.2. WORKSHOP mit VORTRAG
2.1. 1. OG/ Hörsaal: Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier & Dr. Dorit Köhler, LG Baden-Württemberg/ Pädagogische Hochschule Freiburg: Und immer wieder grüßt der Bollenhut - Schwarzwälder Trachten neu entdeckt
Neben dem Dirndl gehört der Bollenhut vermutlich zu den weltweit bekanntesten Trachtenstücken. Er ist Teil einer ländlichen Bekleidungsform, die in lediglich drei Dörfern (Gutach, Kirnbach, Hornberg-Reichenbach) im Ortenaukreis getragen wird. Diese Dörfer zeichnen sich dadurch aus, dass der größte Teil der Bevölkerung evangelisch ist im Gegensatz zur weitgehend katholischen Bevölkerung der Schwarzwaldregion ...... In einem Workshop erhalten die Teilnehmer_innen Gelegenheit und Anregung, ihre eigene Interpretation der Schwarzwälder Trachten zu entwickeln und in einer textilpraktischen Arbeit umzusetzen.
.... mehr erfahren ...NEU: 2.2. entfällt/ keine Teilnahme möglich
Nadja Rogalski, Dr. Dagmar Venohr, Europa-Universität Flensburg: Textile Ästhetik zwischen Tradition und Innovation - Klöppelspitze aus IdrijaTraditionelle textile Techniken als wesentliche Grundlage zur Ausprägung von regionalen Bekleidungsgewohnheiten werden am Beispiel der Klöppelspitze aus Idrija hinterfragt, die in ihrer spezifischen Formensprache nämlich auf den ersten Blick keine Verwendung in der heimischen Tracht findet.
Basierend auf unserem aktuellen Forschungsprojekt werden wir sowohl die Spitze von Idrija in ihrer Formenvielfalt gestern und heute vorstellen, als auch die Kulturhistorische und aktuelle Dimension der individuellen Selbstver-fertigungsprozesse im praktischen Herstellen, materialen Machen und kreativen Handeln slowenischer Klöppler*innen unterschiedlichsten Alters und Profession darstellen.
.... mehr erfahren ...12:30 Uhr Mittagspause
- Samstag, 05. Oktober 2019: Vormittag ab 10 Uhr: Material zu den Workshops
Stand: 08. Juli 2019
ANMERKUNG
Die Kosten für Material und Skript werden bei der Workshop-Leitung bezahlt.
Durch die Anmeldung zu einem Workshop wird die Teilnahme und Bezahlung der Materialkosten verbindlich.1. WORKSHOPS - Materialbedarf & Kosten für den Workshop bitte entsprechend mitbringen.
1.1. Becker, Heike/ Plauen: Margaretenspitze - Ausprobieren des Rippenknoten - Knüpfen eines kleinen Bäumchens bzw. Blattranke für Anhänger, Anstecker evtl. auch Passpartoutkarte
Materialkosten 10-15 € (Bei Bedarf: Knüpfunterlage und Garne.)
Für den Workshop brauchen wir:- Knüpfunterlage und Garne (können auch käuflich erworben werden)
- Schere
- Stecknadeln
1.2. Hampel, Balbina/ LG Bayern, Warngau: Rüschen: Stoff auf Stoff - plastisch , dekorativ und individuell
Materialkosten 5 € (Fehlendes Material kann, je nach Verbrauch, bei Kursleitung erworben werden.)
Für den Workshop brauchen wir:- Gegenstand, an dem die Rüsche angebracht werden soll (Kleidungsstück: Bluse ohne Kragen, T-Shirt, oder Täschchen)
- Bänderreste soweit vorhanden (z.B. Stoffstreifen, Samt, Spitze, Satin, nicht zu stark gemusterte alte Krawatte …)
- Lineal, Karopapier, Bleistift, Schneiderkreide, Schere, Maßband, Handnähmaterial, passendes Nähgarn
1.3. Monika Hoede M.A./Trachtenberaterin Bezirk Schwaben, Krumbach:Brandenbourgs - Gimpenschlüsse - Schleife
Material-Kosten: 10 €
Für den Workshop brauchen wir:- Schere,
- Nähnadeln, Fingerhut,
- evtl. Uhu oder ähnlicher Leim,
- Falls vorhanden: Kordel, Gimpe, Satinschnur oder/oder Lederband, Durchmesser jeweils ab 2 mm,
- Die Kursleiterin bringt Kordeln und Satinkordeln mit.
1.4. Müller, Sandra-Janine/ Posamentenknopf-Manufaktur Waldstetten: Rund und Bunt -Posamentenknöpfe
Material-Kosten: 5 € Material (Knopfrohlinge, Garn);- Werkzeuge (Knopfhalter, Schere, Nadel) werden ausgeliehen,
- ein Starter-Set kann bei Bedarf erworben werden.
1.5. Robl, Martina/ LG Bayern, Münchberg: Weben im Quadrat
Kosten: 2-8 € (für Script, Nägel, evtl. Filzwolle)
Für den Workshop brauchen wir:- ein Keilrahmen 25 cm x 25 cm oder 30 cm x 30 cm (ideal bei Filzwolle) oder 20 cm x 20 cm (zum Weben mit normaler Wolle)
- dickere Wollreste in 2 zusammenpassenden Farben oder Filzwolle in zusammenpassenden Farben (2 Knäuel ergeben 2 Topflappen)
- Schere, 30 cm Lineal, Schreibzeug
- kleiner Hammer
- Häkelnadel oder Webnadel, Wollnadel
1.6. Solms, Sabine/ LG Bayern, Ingolstadt: Der Trick mit dem Draht-Strick
Kosten: ca 10-20 € (Je nach Materialpackung)
Für den Workshop brauchen wir:- Die Materialpackung mit Schmuckdraht und Arbeitsgeräten wird käuflich zur Verfügung gestellt.
1.7. Stanglmayr, Theresia/ LG Bayern, Postau/ Moosthann Niederbayern): Trachtenerneuerung – Vorstellung der Vielfalt textiler Techniken in der Trachtenkleidung
Kosten: ca. 10 Euro (Materialgeld)
Für den Workshop brauchen wir:- einen Stickrahmen, der am Tisch zu befestigen ist
- Nähzeug (Nadel, Schere ...)
- feiner Seitenschneider
1.8. Wagnitz, Corina/ LG Bayern, München: Lasst Blüten sprechen - Gegenstände für große Klassen
Kosten: 10 €
Für den Workshop brauchen wir:- Benötigtes Material/ Werkzeug stehen im Workshop zur Verfügung.
2.1. Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier & Dr. Dorit Köhler, Kontaktstelle Hochschule, LG Baden-Württemberg/ Freiburg: Und immer wieder grüßt der Bollenhut - Schwarzwälder Trachten neu entdeckt
Kosten: ca. 2 € für Papier, das zur Verfügung gestellt wird.
Für den Workshop brauchen wir Material zur Anfertigung einer Collage in DIN A3bitte mitbringen:
Bildmaterial (Prospekte, Zeitschriften, Internetausdrucke) und
Stoffproben, Klebestift, Papier- und Stoffschere, Buntstifte, Aquarellstifte und/oder Aquarellfarben und Pinsel in verschiedenen Stärken, Bleistifte in verschiedenen Stärken.NEU: 2.2. entfällt/ keine Teilnahme möglich bei:
Nadja Rogalski, Dr. Dagmar Venohr, Europa-Universität Flensburg: Textile Ästhetik zwischen Tradition und Innovation - Klöppelspitze aus Idrija - Samstag, 05. Oktober 2019: Nachmittag & Abend
Stand: 27.09.2019
12:30 Uhr 1. OG/ Hörsaal: HOCHSCHULLEHRERFORUM
- Austausch zu spezifischen Themen wie Forschungs- und Lehrprojekte, Nachwuchsförderung etc.
Lehrende aus Hochschule und allgemeinbildenden Schulen sind eingeladen !
Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier, Pädagogische Hochschule Freiburgab 13:30 Uhr KULTURELLES BEIPROGRAMM
HINWEIS
Die Kosten für die Gruppenführungen sind nicht in der Tagungsgebühr enthalten.
Die Teilnahmegebühr pro Gruppenführungen beträgt 10 € und ist im Vorab zusätzlich zur Tagungsgebühr zu entrichten.
Evtl. anfallend, zusätzliche Museen-Eintrittspreise pro Person bzw. Fahrpreise mit der Regionalbahn sind vor Ort zu bezahlen.
BITTE beachten Sie auch Hinweis "Begleitung zu den Führungen" am Tagungsbüro.
ANGEBOT 1/ wahlweise: Beginn jeweils 13:30 Uhr (Dauer: ca. 2 Stunden)>>> AUSGEBUCHT: Angebot 1A: Treffpunkt im Foyer des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
Beginn: 13:30 Uhr: Führung durch die textilen Restaurierungswerkstätten und Besichtigung des sog. Kling-Depot/ Trachten auf historischen Büsten (max. 15 Personen)
Hinweis: Aufenthalt im Depot nur mit persönlicher Schutzbekleidung möglich/ wird gestellt.
Dipl. Rest. Petra Kreß, Institut für Kunsttechnik und Konservierung, GNM Nürnberg , zzgl. Kosten: Museums-Eintrittspreis von 5 € / p.P. (ab 10 Personen); bei weniger als 10 P.: 8 €/ p.P.; Schwerbehinderte 5 €/ p.P.Angebot 1B: Treffpunkt im Foyer des Museums
Beginn: 13:30 Uhr: 2 Paralell-Führung "Entdecken Sie die Handwerkerhäuser in der 22|20|18|Kühnertsgasse". Es finden 2 Gruppenführungen parallel für je max. 15 Personen statt. Anmerkung: bei Bedarf um 13:30 Uhr eine zusätzliche Führung.
zzgl. Kosten: Museums-Eintrittspreis von 2 €/ p.P.
Dr. Inge Lauterbach, Kuratorin des Museums der Altstadtfreunde e.V.>>> AUSGEBUCHT: Angebot 1C: Treffpunkt im Hutgeschäft 'Herr Brömme'
Beginn: 13:30 Uhr: Führung (8-10 Personen) im privaten Hutmuseum "Herr Brömme/ Das tapfere Schneiderlein", Innere Laufergasse 33, 90403 Nürnberg; zzgl. Kosten: Museums-Eintrittspreis von 5 €/ p.P.
mit Horst M. Brömme, Gründer des privaten HutmuseumsANGEBOT 2/ wahlweise: Beginn: 16 Uhr oder 15:50 Uhr oder 15:30 Uhr
(Dauer: ca. 2 Stunden, außer bei Angebot 2C/ Hier kommt noch die Anreise hinzu.)>>> AUSGEBUCHT: Angebot 2A: Treffpunkt im Foyer des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
Beginn 16 Uhr: Führung durch die textilen Restaurierungswerkstätten und Besichtigung des sog. Kling-Depot/ Trachten auf historischen Büsten (max. 15 Personen)
Hinweis: Aufenthalt im Depot nur mit persönlicher Schutzbekleidung möglich/ wird gestellt.
Dipl. Rest. Petra Kreß,Institut für Kunsttechnik und Konservierung, GNM Nürnberg ; zzgl. Kosten: Museums-Eintrittspreis von 5 € / p.P. (ab 10 Personen); bei weniger als 10 P.: 8 €/ p.P.; Schwerbehinderte 5 €/ p.P.>>> AUSGEBUCHT: Angebot 2B: Treffpunkt an der Rezeption der Tagungsstätte CPH
Beginn 15:30Uhr: Stadt(ver-)führung: Mode und mehr - Designerinnen und kleine Handwerksbetriebe stellen sich vor. (4-5 Stationen, kurze Wege)
Treffpunkt: Caritas-Pirkheimer-Haus (9-15 Personen)
Susanne Hofmann-Fraser/ Petra Nossek-Bock, Fresh-Fashion-Club, NürnbergAngebot 2C: Treffpunkt am Hauptbahnhof Nürnberg zur
- Abfahrt um 15:38 Uhr/ Gleis 14/ Regional-Bahn R1 (58800)(Richtung Neustadt/ Aisch; Fahrtdauer: 13 Minuten) und Ausstieg an der Haltestelle Fürth-Burgfarrnbach/Bahnhof, anschließend ca. 7 Min. Fußweg zum Museum
Museum Frauenkultur regional-International
- 16:00 Uhr: Führung "Rückblick nach vorne: 1989 -2019 -2030" / Prof. Dr. Gaby Franger-Huhle
(ab 10 ... 30 Personen, ggf. 2 Führungsgruppen)
Adresse: Marstall der Brugfarnbacher Schlosses, Schlosshof 23, Fürth
- 17:55 Uhr: Gleis 1 : Rückfahrt ab Haltestelle Fürth-Burgfarrnbach/Bahnhof nach Nürnberg Hauptbahnhof mit der Regionalbahn RB 58869
oder um 18:05 Uhr mit der Regionalbahn RB 5881119:30 Uhr Abendessen in der Tagungsstätte
20:30 Uhr AWARD-Verleihung: Nachwuchs-Förderung 'Berufliche Bildung' des Fachverbandes ...textil..e.V.
1. OG/ Hörsaal & Foyer: Modeschau MackIntosh/ Jugendstil Design
Modeschule B5 Nürnberg StDin Barbara Denker/ FLin Katja Weber - Sonntag, 06. Oktober 2019: Vormittag
Stand: 27.09.2019
Hinweis: Alle Veranstaltungen finden im 1. OG/ Hörsaal statt.
07:00-08:45 Uhr Aufbau der Präsentationen der Workshops, Landesgruppen, Kontaktstellen (Hörsaal)
09:00 Uhr Mitgliederversammlung Teil 2mit Vorstandswahlen
10:00 Uhr Kaffeepause
10:15 Uhr Vortrag: Meisterstücke zwischen Mode und Tracht
Rita Szeibert, Entwurfsdirektice, Meisterin DOB, Fachbuchautorin, München
"Dieser Vortrag hat das Thema meines Buches „Meisterstücke zwischen Mode und Tracht - Caraco- und Spenzergewand“ im Blick. Es wird in kompakter Form die Entwicklungsgeschichte dieser beiden weiblichen Schoßjacken-Grundtypen aufgezeigt. Ihre ausgeprägte Präsenz im bayerisch-städtischen Umfeld vom frühen 18. Jh. bis Mitte 19. Jh. steht für das Selbstverständnis der Bürgerin. Anhand von reichem Bildmaterial zu Originalstücken, Detailzeichnungen sowie zeitgenössischen Darstellungen soll den Zuhörern ein Zugang zu diesen historischen Gewandensembles gegeben werden. Das Caraco- und das Spenzergewand sind die Grundlagen für die heutigen, auf Schoßjacken bezogenen, Trachten.“
11:15 Uhr Präsentation der Workshops, Landesgruppen, Kontaktstellen
Medien- & Bücherschau12:00 Uhr Schlussrunde
12:15 Uhr Verabschiedung
Bundesvorsitzende/r des Fachverbandes ...textil..e.V.
FLYER: Version mit 1,0 MB
> Bitte beachten Sie
für beidseitigen Ausdruck:
"Bindung an kurzer Seite"
> Diese Ziehharmonika-Faltung
entspricht nicht voll dem Original-
Layout/ Faltung des Tagungsflyers.FLYER Version mit 6,2 MB
> Bitte beachten Sie
für beidseitigen Ausdruck:
"Bindung an kurzer Seite"
> Diese Klapp-Faltung entspricht der
Faltung des ORIGINAL-BFT-Flyer.
TAGUNGSGEBÜHR
Mitglied: 170,00 €
Nicht-Mitglied: 200,00 €
Studierende: 75,00 €
Einzeltage: 100,00 €
Einzeltage (Studierende): 25,00 €
In der Tagungsgebühr ist Folgendes enthalten:- Teilnahme an allen Vorträgen
& allen Workshops nach Wahl- Tagungsgetränke und Zwischensnacks
- Abendessen am Freitag, 04. Oktober 2019
- Abendessen am Samstag, 05. Oktober 2019
MÖGLICHE Zusatzkosten:
- Materialkosten einzelner Workshops, die direkt bei der entsprechenden Workshop-Leitung zu bezahlen sind.
- Beim kulturellen (Begleit-)Programm können ggf. Fahrt- und Eintrittsgelder anfallen, die vor Ort zu entrichten sind.
zurück: Archiv der Bundesfachtagung 2019