Öffentliches Archiv: Bundesfachtagung 2015
TEXTIL - KULTUR - MODE : 40 Jahre Fachverband
GRUßWORTE zur Bundesfachtagung 2015
Grußwort der Vorsitzenden und Begrüßung durch die Landesgruppe Brandenburg (aus: textil 4/2015)
Ministerium Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Brandenburg
Gesamtverband textil+mode e.V.
Initiative Handarbeit e.V.
INFORMATIONEN
Festschrift"Textil - Kultur - Mode". (Hrsg) Waltraud Rusch (2015). ISBN: 978-3-386-4366-47.
Buchhandelspreis: 29,90 €/ auch als E-Book erhältlich über den Internet-Buchhandel
Jubiläums-CD "Bilderschau und Festvortrag zu 40 Jahre Fachverband". Barbara Hanne, Öffentlichkeitsarbeit (5,00 € + Portogebühr)
Tagungsstätte Kongresshotel Potsdam am Templiner See, Potsdam
BLOG"TEXTIL - BOTSCHAFTER/INNEN FEIERTEN RUNDEN GEBURTSTAG" auf der Webseite unseres Kooperationspartners Fresh Fashion Club
Download des Flyers zur Bundesfachtagung 2015:
TEXTIL - KULTUR - MODE : 40 Jahre Fachverband
( 02. Oktober - 04. Oktober 2015, im Kongresshotel Potsdam am Templiner See, Potsdam)
2015 wieder zu Gast in der Stadt Potsdam
Im Jahr 1993 waren wir mit unserem Bundesfachkongress zur Zeit der 1000-Jahrfeier der Stadt Potsdam zu Gast.
Im Jahr 2015 feiern wir in dieser interessanten Stadt das 40ig-jährige Bestehen unseres Fachverbandes ...textil.e.V., 25 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands.
Im Beiprogramm der Bundesfachtagung 2015 werden Stadtführungen in Potsdam samstagnachmittags (03.10.2015) zu den unten genannten Themen angeboten:
Potsdam, eine lebendige Stadt: Neues zur aktuellen Baugeschichte/ Ausgabe 2-2014
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte/ Ausgabe 3-2014
Spaziergang durch die historische Innenstadt/ Ausgabe 4-2014
Potsdam - Leben im UNESCO Weltkulturerbe/ Ausgabe 1-2015
Von der Glienker Brücke zu Potsdams schönster Aussicht/ Ausgabe 2-2015
Weitere Informationen der Stadt Potsdam:
Stadt Potsdam(touristische Informationen)
Potsdam Museum– Forum für Kunst und Geschichte (direkt am alten Markt)
Tagungsprogramm BFT 2015: "Textil - Kultur - Mode" - 40 Jahre Fachverband
ReferentenInnen sind DOZIERENDE der UNIVERSITÄT POTSDAM, der HOCHSCHULE FÜR DESIGN in POTSDAM, der FH NORDWESTSCHWEIZ in Basel (CH), der PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULEN in Karlsruhe und in Freiburg, der UNIVERSITÄTEN in Dortmund und in Flensburg, des MUSEUMS DER EUROPÄISCHEN KULTUREN in BERLIN, Künstlerinnen und Künstler der LANDESGRPPE BRANDENBURG sowie Mitglieder des Fachverbandes ...textil..e.V.
VORPROGRAMM: Freitag, 02. Oktober 2015
Stand: 13. Mai 2015
Mit verbindlicher ANMELDUNG:
Stadtrundfahrt Kaisertour
Treffpunkt 09:30 Uhr, Luftschiffhafen, Dauer ca. 2,5 Stunden
Kosten: 14.- €/ pro Person (mit der Anmeldung zur BFT buchen; nicht in der Tagungsgebühr enthalten; zusätzlich überweisen)
ANGEBOT der Kontaktstelle Berufliche Bildung:
Besichtigung des Oberstufenzentrums Bekleidung und Mode ( OSZ)
Beginn: 10:00 Uhr, geplante Dauer: 2 Stunden
Start: Vor dem Schuleingang: Kochstraße 9, 10969 Berlin
Anreise: U-Bahn Haltestelle Kochstraße, nahe Checkpoint Charlie
verbindliche Anmeldung bei Frau Caroline TiedtkeKontakt
INDIVIDUELL:
Stadtschlossbesichtigung/ Landtag Brandenburg hier
als Einzelperson - kostenloser Eintritt
Besichtigung des Potsdam Museums (als Einzelperson) hier
Öffnungszeiten: FR 10 - 17 Uhr / SA, SO und Feiertage 10 - 18 Uhr
Einlass in die Ausstellung: bis 1/2 Stunde vor Schließung
Schifffahrt auf der Havel hier
Empfehlenswert: Die Schlösserrundfahrt – Potsdams schönste Sehenswürdigkeiten in 90 Minuten
TAGUNGSBÜRO: Raum 0238
Geöffnet ab FREITAG, 02. Oktober 2015, 12 Uhr (Frau Fiedler/ Fr. Schweiger)
Im Tagungsbüro liegen Teilnahmebestätigung, Namensschild, Fahrpläne u.a. zu Beginn des Fachkongresses bereit.
Zu TAGUNGSBEGINN besteht die Möglichkeit sich noch zu den Stadtspaziergängen anzuzmelden (Frau Schulz/ Frau Piltz/ Frau Fiedler).
Festschrift und Jubiläusm-CD sind am Büchertisch erhältlich:
Am Freitag, 02.10.2015 und am Sonntag, 04.10.2015 in Raum 0226.
Am Samstag, 03.10.2015 im Gangbereich vor den Workshop-Räumen.
FREITAG, 02. Oktober 2015
Stand: 28. September 2015
Raum 0226/ Plenum
14:00 Uhr: Grußworte
Landesgrupppe Brandenburg, Fachverband ...textil..e.V.
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Fachverband ...textil..e.V.
Gesamtverband textil+mode e.V.
netzwerk mode textil e.V.
Initiative Handarbeit e.V.
14:30 - 15:15 Uhr: Vortrag "40 Jahre Fachverband ...textil..e.V."
Prof. Dr. Waltraud Rusch, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
15:30 - 16:30 Uhr: Vortrag "Mode als kulturelle Praxis"
Prof. Dr. Gertrud Lehnert, Universität Potsdam
Wenn Sie im Vorab Frau Prof. Dr. Gertrud Lehnert kennenlernen wollen, dann ist dies hier in dem Interview 'Projekt Zukunft vom 18.04.2011 (DW-TV)' möglich.
Literaturempfehlung zum Vortrag von Frau Prof. Dr. Gertrud Lehnert:
Gertrud Lehnert / Alicia Kühl / Katja Weise (Hg.): Modetheorie.
- Klassische Texte aus vier Jahrhunderten Transcript, Bielefeld 2014. 240 Seiten, kart. ISBN 978-3-8376-2250-8.
Der Reader beinhaltet eine repräsentative Auswahl von modetheoretischen Originaltexten vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die mode- und diskursgeschichtlich eingeordnet und erläutert werden.
16:30 - 17:00 Uhr: Kaffeepause
Raum 0226/ Plenum
17:00 - 19:00 Uhr: Mitgliederversammlung, Teil 1
Im Gangbereich vor dem Raum 0226:
19:20 Uhr: Empfang zum Jubiläum (mit Sekt und Snacks)
ab 19:30 Uhr: zum 40. Geburtstag des Fachverbandes ...textil..e.V.
Mode schauen
- Landesgruppen präsentieren sich
- Präsentation der Kontaktstelle Berufliche Bildung
(Unterrichtsprojekte Meike Ostermann/ Caroline Tiedtke)
- Ausstellungen
SAMSTAG, 03. Oktober 2015
Stand: 29. September 2015
09:00 Uhr/ Raum 0239: Gedanken zum textilen Kosmos
- Von Netzwerken, Geschichte(n) und Sammlungen
Dr. Dagmar Neuland-Kitzerow, Museum Europäischer Kulturen Berlin
10:00 - NEU : 12:00 Uhr: Workshops
ohne Anmeldung, Materialkosten sind vor Ort zu entrichten;
Ende der Workshops um 12 Uhr wegen Teilnahme an den Stadtspaziergängen
Hinweise zu den Inhalten der Workshops
DOWNLOAD des Workshop-Angebots
W1: Raum 0237: Buchbinden: Vom handgeschöpften Papier zur Koperte mit Bärbel Malek
W2: Raum 0222: Siebdruck: Bedrucken eines T-Shirts mit Sigrid Münter & Rosemarie Höschler
W3: Raum 0237: Kleine Formate:Bildcollage 20 x 20 cm mit versch. Materialien mit Beate Günzel & Margot Schulz
W4:Raum 0235: Perlennäharbeiten mit Vera Schlör & Roswitha Stegemann
W5: Raum: 0235: Schmuck aus Krawatten: Phantasieketten mit Elke von Nieding & Sabine Piltz
W6: Raum: 0233: Interaktives Würfelprojekt für die Schule mit Jutta Lademann & Dr. Marianne Herzog
ODER
Vorträge aus den Hochschule im Raum 0239
Download des Angebots der Hochschulen
10:00 - 10:30 Uhr: Vogueing - Mode und Accessoires auf dem Runway
Prof. Dr. Anne Marie Grundmeier, Pädagogische Hochschule Freiburg
10:30 - 11:00 Uhr: Aufgabenkultur "Kunst & Design" in der Sekundarstufe I der deutschsprachigen Schweiz
Prof. Christine Rieder, FH Nordwestschweiz Basel
11:00 - 11:30 Uhr: Oneway Runway - Papierkleider zwischen Werbung und Mode
Dr. Beate Schmuck, Universität Dortmund
11:30 - 12:00 Uhr: Austauschforum & Kaffeeepause
12:00 - 12:30 Uhr: „... true born Osnabrueghs ...“ – Osnabrück und das Leinengewerbe
Prof. Dr. Bärbel Schmidt, Universität Osnabrück
12:30 - 13:00 Uhr: The Fashion Challenge – A Student Blog
Dr. Anna-Sophie Müller, Europauniversität Flensburg
Hinweis:
Angebot aus dem Beruflichen Schulwesen verlegt auf Sonntag, 04.10.15: Worldcafe
Projektarbeit aktiviert SchülerInnen! ... und Lehrkräfte?
Anm.: Für Lehrende aller Schularten, da Projektarbeit in allen Schularten möglich ist.
Referentin: Barbara Denker, Modeschule B5, Nürnberg Kontakt
Download der Kurzbeschreibung
13:00 - 14:00 Uhr: Mittagspause
NACHMITTAGS
Angebote in der Stadt Potsdam (zeitlich parallel):
Führungen mit Anmeldung*, Dauer ca. 3 Stunden, Kosten: 10 Euro
(* mit der Anmeldung zur BFT buchen; nicht in der Tagungsgebühr enthalten; zusätzlich überweisen)
1.Leben im Weltkulturerbe - Parkspaziergang von den Kolonaden bis zur Friedenskirche (Frau Götze, Frau Lademann, Frau Schulz)
Abfahrt: 13:35 Uhr an der Bus-Haltestelle Pirschheide beim Kongesshotel Potsdam am Templinersee
Führungsbeginn: 14:00 Uhr
Treffpunkt für die Führung: Servicepoint am Neuen Palais in Potsdam
2. Potsdam im neuen Glanz - Spaziergang durch die histroische Innenstadt (Frau Groth)
Abfahrt: 13:35 Uhr an der Bus-Haltestelle Pirschheide beim Kongesshotel Potsdam am Templinersee
Führungsbeginn: 14:30 Uhr
Treffpunkt für die Führung: Platz der Einheit in Potsdam
3.Textiler Spaziergang in Potsdam (Frau Piltz) und Babelsberg (Frau Kath)
Abfahrt: 14:10 Uhr an der Bus-Haltestelle Pirschheide beim Kongesshotel Potsdam am Templinersee
Führungsbeginn: 14:30 Uhr
Treffpunkt für die Führung: Frau Piltz: Platz der Einheit in Potsdam und Frau Kath: S-Bahn, Babelsberg
PARALLEL Veranstaltungen:
14:00 - 16:00 Uhr/ Raum 0239: Hochschullehrer-Treffen
- Standortsituation der textilen Bildung in den Bundesländern:
Lehramtsreform und Bildungspläne
- BA- und MA-Studiengänge unter Beteiligung der Textildidaktik
- Nachwuchsförderung und (gemeinsame) Forschungsprojekte
16:00 - 18:00 Uhr/ Raum 0239: Berufsbildendes Schulwesen-Treffen
(Fortsetzung von Dresden 2013)
- Unterrichtsprojekte: Textilunterricht = Kunstunterricht ?
Unterrichtsansätze und Unterrichtsbeispiele im Austausch
ABENDS
19:00 Uhr/ UG: Gemeinsames Buffet, Ehrungen, Begleitprogramm
20:30 Uhr/ Raum 0239: FILM Potsdam - Residenzstadt und Weltkulturerbe
SONNTAG, 04. Oktober 2015
Stand: 29. September 2015
Raum 0226/ Plenum
09:00 - 10:00 Uhr: Mitgliederversammlung, Teil 2 (mit Vorstandswahlen)
10:00 - 12:00 Uhr: Worldcafe (Stationen und Gesprächsangebote)
- Salwa Joram/ Christine Binroth, Museum Europäischer Kulturen, Berlin:
Textiles Lernen im Museum: Textiltag, Workshops
- Brigitte Kath: Alles Spitze
(Bitte ererbte, erworbene und selbst hergestellte Objekte mitbringen.)
- Barbara Denker: Projektarbeit aktiviert SchülerInnen! ... und Lehrkräfte?
und andere Beiträge aus der Beruflichen Bildung
- Prof.Dr. Anne Marie Grundmeier: Präsentation und Beiträge aus den Hochschulen
- 40 Jahre Fachverband ...textil..e.V.: 1975 - 2015
(Bilderschau zusammengestellt von Barbara Hanne)
12:00 Uhr: Verabschiedung
ca. 12:30 Uhr: Ende der Bundesfachtagung