Färben
Proteinfasern – Wolle/ Leinen - Zellulosefasern – Leinen/ Baumwolle
„Es wird bunt!“ Garne und Stoffe selbst einzufärben ist spannend.
Hierzu findet man jede Menge Rezepte in Fachbüchern oder im Internet. Welche Materialien, Pflanzen, Pigmente sich am besten für welche Färbevorgänge eignen, ist eine kleine Wissenschaft für sich und oft für den Laien verwirrend. Aber färben kann jeder. Nebenbei lernt man die Natur, die verschiedenen Materialien und chemischen Vorgäng kennen und die Sinne werden angeregt. Färben kann ein interessantes Schulthema werden - und Spass macht es auch, besonders in Gesellschaft.
Dieser Work-Shop ist dazu gedacht, die verschiedenen Färbemöglichkeiten aufzuzeigen und entsprechend einzuordnen. Eine Hilfe für denjenigen, der das Färben schon immer einmal ausprobieren wollte oder einfach seinen Horizont in Sachen Färben erweitern möchte.
Der Workshop umfasst im gesteckten Zeitrahmen, jede Menge Info’s, einen Färbevorgang und Muster von verschiedenen Färbungen, Rezepte und Bücherliste. (Farbmuster können zum Selbstkostenpreis im Workshop erworben werden).
Der Workshop gliedert sich in:
- Färben mit Pflanzen
- Solarfärben
- Färben mit einer Küpe (Indigo)
- Färben mit Rot-Farbstoffen (Cochenille Läusen und Lac Day –roter Farbstoff aus Schellackläusen)
- Färben mit Säurefarbstoff von Ashford (Pigmente) in der Mikrowelle
- Färben mit Procion MX-Farben (Pigmente)
- Weitere Färbemöglichkeiten (z.B. My Boshy-Farben, Rosten, Drogeriefarben u.a.)
Angela Philippi; Worms 2021